Almanach
1033 - Kaiser Konrad II. wird zum König von Burgund gekrönt. Seinen Anspruch gründet er auf einen Vertrag zwischen seinem Vorgänger Kaiser Heinrich II. und dem verstorbenen Rudolf III. von Burgund. Jedoch erhebt sich Widerstand durch Odo II., Graf von Blois, der ebenfalls Anspruch auf den Thron erhebt.
1074 - Der Friede von Gerstungen sieht die Schleifung von Burgen am Harzrand vor. König Heinrich IV. gewinnt damit angesichts eines wesentlich größeren Sachsenheeres eine Verschnaufpause im Sachsenkrieg. Doch schon im Folgejahr greift er wieder zu den Waffen.
1106 - Der Große Komet von 1106 erscheint am Himmel. Der Komet, ein Mitglied der Kreutz-Gruppe kann bis Mitte März des gleichen Jahres in Japan, Korea, China und Europa beobachtet werden.
1119 - Guido, Sohn des Grafen Wilhelm von Burgund, wird als Nachfolger von Gelasius II. zum Papst gewählt und nimmt den Namen Calixtus II. an.
1387 - König Johann I. von Portugal bekräftigt den am 9. Mai des Vorjahres zwischen Portugal und England geschlossenen Freundschaftsvertrag durch die Heirat mit Philippa of Lancaster, der Schwester des späteren Königs Heinrich IV..
1440 - In Frankfurt am Main wird Friedrich IV., der spätere Kaiser Friedrich III., zum römisch-deutschen König gewählt.
1461 - Der Sieg der Yorkisten in der Schlacht von Mortimer's Cross über die Lancastrianer unter Owen Tudor und Jasper Tudor ebnet während der Rosenkriege den Weg zur Krönung von Edward, Earl of March, zum englischen König noch im gleichen Jahr.
1536 - Der spanische Konquistador Pedro de Mendoza gründet die Stadt Puerto de Nuestra Señora Santa María del Buen Ayre, das heutige Buenos Aires.
1542 - Der Portugiese Cristovão da Gama besiegt mit seiner Expedition zur Unterstützung des christlichen äthiopischen Negus Gelawdewos ein muslimisches Heer des Sultanats Adal in der Schlacht von Baçente.
1558 - Die von Johann Friedrich I. von Sachsen gegründete Hohe Schule zu Jena wird von Kaiser Ferdinand I. zur Universität Jena erhoben.
1709 - Vom unbewohnten Eiland Isla Mas a Tierra im Juan-Fernández-Archipel wird der schottische Seemann Alexander Selkirk geborgen. Sein Schicksal liefert Stoff für Daniel Defoes Roman Robinson Crusoe.
1732 - Preußens König Friedrich Wilhelm I. erlässt ein an die aus Salzburg vertriebenen Protestanten, die sogenannten Salzburger Exulanten, gerichtetes Einladungspatent.
1786 - Die Uraufführung der Operette Die treuen Köhler von Justin Heinrich Knecht findet in Biberach an der Riß statt.
1788 - An der Königlichen Oper in Berlin erfolgt die Uraufführung der Oper Andromeda von Johann Friedrich Reichardt.
1797 - In Mantua kapitulieren nach neunmonatiger Belagerung im Ersten Koalitionskrieg die eingeschlossenen österreichischen Truppen unter dem Befehl von Dagobert Sigmund von Wurmser gegenüber dem von Napoléon Bonaparte angeführten französischen Heer.
1831 - Kardinal Bartolomeo Alberto Cappellari wird nach einem Konklave von 54 Tagen Dauer zum Papst gewählt und nimmt den Namen Gregor XVI. an. Er ist der bislang letzte Papst, der zum Zeitpunkt seiner Wahl kein Bischof ist.
1838 - Nachdem am 13. Januar die Truppen des konservativen Militärs José Rafael Carrera Turcios die Hauptstadt Guatemala-Stadt erobert haben und dabei äußerste Brutalität haben walten lassen, spalten sich die westlichen Provinzen Totonicapán, San Marcos, Huehuetenango, Quiché, Retalhuleu und Quetzaltenango von Guatemala ab und schließen sich zum Staat Los Altos mit der Hauptstadt Quetzaltenango zusammen und werden damit zum sechsten Staat der Zentralamerikanischen Föderation.
1841 - Der britische Polarforscher James Clark Ross dringt mit den Schiffen HMS Erebus und HMS Terror, letzteres befehligt von Francis Crozier, bis auf 78° 10' südliche Breite in die Antarktis vor, wo sie von einer Eiswand am Fortkommen gehindert werden. Das ist der für lange Zeit südlichste Punkt, an den Menschen gelangt sind.
1848 - Das Ende des mexikanisch-amerikanischen Krieges bringt im Friedensvertrag von Guadalupe Hidalgo den USA erheblichen Gebietszuwachs im Westen.
1893 - Im österreichischen Mürzzuschlag wird auch auf Initiative des Gastwirts Toni Schruf der erste alpine Skiwettlauf in Mitteleuropa ausgetragen.
1913 - Das New Yorker Grand Central Terminal wird eingeweiht. Es ist seitdem der größte Bahnhof der Welt.
1914 - In Deutsch-Ostafrika wird die Tanganjikabahn fertiggestellt, die von der Küstenstadt Daressalam bei Kigoma an den Tanganjikasee führt.
1920 - Die Unabhängigkeit Estlands wird von Russland nach dem fast zwei Jahre dauernden estnischen Freiheitskrieg im Frieden von Dorpat anerkannt.
1932 - In New York wird Josef von Sternbergs Film Shanghai-Express mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle uraufgeführt.
1943 - Die Einheiten der deutschen 6. Armee im Nordkessel kapitulieren in der Schlacht um Stalingrad. Insgesamt rund 90.000 Soldaten gehen in sowjetische Gefangenschaft.
1945 - Die 1923 gegründete von Julius Streicher herausgegebene antisemitische Wochenzeitung Der Stürmer erscheint zum letzten Mal.
1952 - In Dortmund wird die nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiedererrichtete Westfalenhalle, mit 13.500 Plätzen größte Sporthalle Europas, vom deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss eingeweiht.
1964 - Die US-Sonde Ranger 6 schlägt auf dem Mond auf. Die geplanten Nahaufnahmen des Trabanten können jedoch nicht gemacht werden, weil die Kameras vor dem Aufschlag nicht aktiviert werden können.
1970 - In der Nähe von Buenos Aires in Argentinien stoßen zwei Personenzüge zusammen. Der Unfall fordert über 300 Tote und mehr als 500 Verletzte.
1971 - Die Ramsar-Konvention über Feuchtgebiete kommt zustande, eines der ersten internationalen Übereinkommen zum Umweltschutz.
1982 - Syrische Truppen unter dem Präsidentenbruder Rifaat al-Assad beginnen mit einem Granatenbeschuss auf die Stadt Hama, Zentrum der regierungsfeindlichen Muslimbrüder. Bei dem Massaker von Hama kommen zwischen 20.000 und 30.000 Menschen ums Leben.
1990 - In einer Parlamentsrede stellt der südafrikanische Präsident Frederik Willem de Klerk umfassende Reformen in Aussicht. Unter anderem werden die beiden verbotenen Parteien African National Congress und Pan Africanist Congress wieder zugelassen, Einschränkungen der Pressefreiheit und der Ausnahmezustand aufgehoben und Lockerungen in der Apartheidspolitik in Aussicht gestellt.
1998 - Der Aktienindex S&P 500, der 500 der größten US-amerikanischen Unternehmen umfasst, durchbricht erstmals die 1.000-Punkte-Marke.
1999 - Nach seinem Sieg bei den Wahlen am 6. Dezember des Vorjahres wird Hugo Chávez als Präsident Venezuelas vereidigt. Seine Einladung an den ehemaligen Diktator Marcos Pérez Jiménez ruft dabei Irritationen hervor.
2003 - Bei den Landtagswahlen in Niedersachsen und Hessen erleidet die SPD schwere Niederlagen. In Niedersachsen verliert sie neben der absoluten Mehrheit auch die Regierungsmehrheit - neuer Ministerpräsident wird Christian Wulff (CDU). In Hessen erringt die CDU unter Ministerpräsident Roland Koch sogar erstmals die absolute Mehrheit.
2004 - Durch einen Sieg gegen den Russen Marat Michailowitsch Safin im Finale der Australian Open in Melbourne gewinnt der Schweizer Roger Federer seinen zweiten Grand-Slam-Titel und wird erstmals Weltranglistenerster im Tennis.