Heute: Thursday - 30 November 2023
| 334
31 |
Feiertage
Philippinen: Bonifazius-Tag

Almanach

1433 - Die böhmischen Stände vereinbaren mit dem Konzil von Basel die Prager Kompaktaten, die bestimmte Abweichungen in Glaubenssachen zulassen.
1609 - Galileo Galilei beobachtet zum ersten Mal den Mond mit seinem Teleskop und fertigt Zeichnungen von Gebirgen, Kratern und Ozeanen an.
1612 - In der zweitägigen Seeschlacht von Suvali widerstehen vier Galeonen der Britischen Ostindien-Kompanie unter Kapitän Thomas Best einer kleinen portugiesischen Flotte vor der Küste von Gujarat in Indien. Das ist der Anfang vom Ende der seit der Seeschlacht von Diu am 3. Februar 1509 andauernden portugiesischen Seeherrschaft im westlichen Indischen Ozean.
1700 - Im Verlauf des Großen Nordischen Krieges schlägt König Karl XII. von Schweden den russischen Zaren Peter I. in der Schlacht bei Narva.
1717 - Durch Verrat gelingt es den Dsungaren, ins tibetanische Lhasa einzudringen und dort schrecklich zu wüten. Die Tibeter bitten Chinas Kaiser Kangxi um Beistand gegen den Volksstamm.
1782 - Zwischen den siegreichen nordamerikanischen Kolonien und der englischen Krone wird in Paris ein vorläufiges Friedensübereinkommen zur Beendigung des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges unterzeichnet.
1786 - Peter Leopold Joseph von Habsburg-Lothringen, Großherzog der Toskana, schafft in seinem Land als erstem Land der Welt die Todesstrafe ab.
1807 - Die Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel: Gemäß dem mit Spanien geschlossenen Vertrag von Fontainebleau in Portugal einmarschierte französische Truppen unter General Andoche Junot besetzen die Hauptstadt Lissabon.
1815 - In Stuttgart erfolgt die Uraufführung der Oper Der Herr und sein Diener von Conradin Kreutzer.
1838 - Im Kuchenkrieg verkündet Mexiko gegenüber Frankreich nach dem Angriff von dessen Flotte auf Veracruz den Krieg.
1846 - Das Kaisertum Österreich schafft den diskriminierenden Judeneid in Rechtsstreitigkeiten zwischen Juden und Christen ab.
1848 - Am Teatro di S. Carlo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Poliuto von Gaetano Donizetti.
1853 - Die russische Schwarzmeerflotte unter Vizeadmiral Pawel Stepanowitsch Nachimow vernichtet die osmanische Flotte im Hafen von Sinope. Die Großmächte Großbritannien und Frankreich entschließen sich nach dieser Nachricht, dem Osmanischen Reich beizustehen. Ihr Kriegseintritt in den Krimkrieg zeichnet sich ab.
1861 - Im Covent Garden in London wird die Oper The Puritan's Daughter von Michael William Balfe uraufgeführt.
1872 - Das erste Fußballländerspiel der Welt wird im Stadion Hamilton Crescent in Partick bei Glasgow ausgetragen. Schottland und England trennen sich 0:0.
1880 - In Budapest findet die Uraufführung der Oper Névtelen hősök (Anonyme Helden) von Ferenc Erkel statt.
1901 - Frank Hornby erhält in Großbritannien ein Patent auf den von ihm erfundenen Metallbaukasten. Unter dem Namen Meccano wird das Spielzeug zum Erfolg.
1904 - Am Teatro Vittorio Emanuele in Turin erfolgt die Uraufführung des Dramas Risurrezione (Auferstehung) von Franco Alfano.
1918 - Im Akt von Tilsit fordern etwa zwei Dutzend Lietuvininkai die Abtrennung Kleinlitauens von Preußen und die Angliederung an Litauen. Der Akt bildet später die Grundlage für die Besetzung des Memellandes durch Litauen.
1939 - Mit dem Überfall sowjetischer Truppen auf Finnland beginnt der Winterkrieg, der bis zum 13. März 1940 dauern wird und dem 127.000 sowjetische Soldaten und an die 25.000 Finnen zum Opfer fallen.
1942 - Die Seeschlacht bei Tassafaronga während des Zweiten Weltkriegs zwischen den USA und Japan endet mit einem Sieg für die Japaner.
1943 - Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin einigen sich bei der Konferenz von Teheran im Zweiten Weltkrieg auf die Durchführung von Operation Overlord und Operation Anvil im Juni 1944.
1945 - Im Alliierten Kontrollrat akzeptiert die Sowjetunion das Einrichten dreier Luftkorridore zwischen Berlin und den westlichen Besatzungszonen in Deutschland für alliierte Flugzeuge.
1945 - In Österreich findet eine weitere Währungsreform statt. Der Schilling löst die Reichsmark wieder ab.
1948 - Am Somerton Beach in Adelaide, Australien, taucht ein Mann auf, der am nächsten Tag an einem unbekannten Gift verstirbt. Der Somerton-Mann, dessen Identität und exakte Todesursache nie geklärt wird, gibt bis heute zahlreiche Rätsel auf.
1948 - Eine von der SED-Fraktion einberufene „Stadtverordnetenversammlung“ erklärt den Berliner Magistrat für abgesetzt und wählt Friedrich Ebert zum Oberbürgermeister. Im sowjetischen Sektor hat die Besatzungsmacht eine für den 5. Dezember geplante gemeinsame Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung verboten. Die Teilung der Stadt konkretisiert sich.
1958 - Französisch-Äquatorialafrika wird aufgelöst. Es entstehen dafür die vier Länder Republik Kongo, Gabun, Tschad und Zentralafrikanische Republik, die im Jahr 1960 unabhängig werden.
1964 - In Frankfurt am Main erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Das Ende einer Welt von Hans Werner Henze.
1974 - In Hadar, Äthiopien, wird mit Lucy ein gut erhaltener Australopithecus afarensis gefunden, der weitere Aufschlüsse über die Geschichte der Menschwerdung zulässt.
1979 - The Wall, ein Album der englischen Rock-Band Pink Floyd erscheint in Großbritannien. Es gilt als eines der meistverkauften Alben einer britischen Band.
1989 - Einem Bombenattentat fällt der Bankier Alfred Herrhausen in Bad Homburg vor der Höhe zum Opfer.
1990 - Der Abriss der Berliner Mauer ist offiziell vollendet. Sechs kleine Abschnitte bleiben als Mahnmal stehen.
1998 - Die Deutsche Bank gibt die Übernahme von Bankers Trust für rund neun Milliarden US-Dollar bekannt. Sie wird somit das größte Geldinstitut der Welt.
1999 - In den USA wird die Fusion von Exxon und Mobil Oil zur ExxonMobil Corporation vollzogen. Es entsteht damit eines der größten Unternehmen unseres Planeten.
1999 - Atomausstieg: Der Kernreaktor Barsebäck I des Kernkraftwerkes Barsebäck in der Nähe des schwedischen Malmö wird stillgelegt.
2002 - Die sterblichen Überreste des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas werden 132 Jahre nach seinem Tod im Pariser Ruhmestempel Panthéon beigesetzt.
2004 - Eine McDonnell Douglas MD-82 der Fluggesellschaft Lion Air kommt bei der Landung auf dem Flughafen bei Surakarta in der Provinz Java von der regennassen Landebahn ab und prallt gegen die Mauer des städtischen Friedhofs. Von den 146 Insassen kommen mindestens 33 ums Leben. Weitere 70 Personen erleiden zum Teil schwere Verletzungen.
2006 - Auf seinem Türkeibesuch unterzeichnet Papst Benedikt XVI. eine gemeinsame Erklärung mit dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomäus I., eine Erklärung, in der die Einheit der katholischen und der orthodoxen Kirche als Ziel genannt werden. Anschließend besucht er die Hagia Sophia und als erstes katholisches Kirchenoberhaupt die Sultan-Ahmed-Moschee.
2006 - Bei einer durch den Taifun Durian ausgelösten Schlammlawine des Vulkans Mayon auf den Philippinen kommen über 300 Menschen ums Leben.

Anzeige
Finde

2023

1 JanuarNeujahr (Nowy Rok)
6 JanuarErscheinung des Herrn (Trzech Króli)
9 AprilOstern (Wielkanoc)
10 AprilOstermontag (Poniedziałek Wielkanocny)
1 MaiTag der Arbeit (Święto Pracy)
3 MaiNationalfeiertag (Święto Trzeciego Maja)
8 JuniFronleichnam (Boże Ciało)
15 AugustMariä Aufnahme in den Himmel (Wniebowzięcie NMP)
1 NovemberAllerheiligen (Wszystkich Świętych)
11 NovemberTag der Unabhängigkeit (Święto Niepodległości)
25 DezemberWeihnachten (Boże Narodzenie)
26 DezemberZweiter Weihnachtsfeiertag (Boże Narodzenie)
Italien  |  Slowenien  |  Slowakei  |  San Marino  |  Russland  |  Liechtenstein  |  Griechenland  |  Bulgarien  |  Montenegro  |  Vereinigte Arabische Emirate  |  Osttimor  |  Tadschikistan  |  Indien  |  Philippinen  |  Algerien  |  Mauritius  |  Marokko  |  Äquatorialguinea  |  Guinea  |  Ghana  |  Nigeria  |  Uganda  |  Togo  |  Guam  |  Tokelau  |  Französisch-Polynesien  |  Fidschi  |  Cookinseln  |  Ecuador  |  
Republik Polen
Rzeczpospolita Polska
Republik Polen - FlaggeRepublik Polen - Wappen
Republik Polen - Ort
Hauptstadt: Warschau
Amtssprache: Polnisch 98% (2002)
Staatsform: Parlamentarische Republik
Währung: Zloty (PLN)
Einwohnerzahl: 38 138 000
Fläche: 322 575 km²
Religion: Katholizismus
Zeitzone:
UTC +1 winter
UTC +2 sommer
Kfz-Kennzeichen: PL
Internet-TLD: .pl
Telefonvorwahl: +48
Steuern für Unternehmen: 19,00%
Die persönliche Einkommensteuer: 0/18/32%
Mwst.-Sätze: 0/7/22%, 0/7/23%(2011->)
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.