Heute: Wednesday - 5 February 2025
| 036
329 |
Feiertage
Burundi: Tag der Einheit
San-Marino: Hl. Agatha
Mexiko: Tag der Verfassung

Almanach

1204 - Alexios V. wird in Konstantinopel byzantinischer Kaiser, zu einem Zeitpunkt, als das Heer des vierten Kreuzzugs die Stadt belagert.
1265 - Guido le Gros wird vier Monate nach dem Tod Urbans IV. unter dem Namen Clemens IV. in Perugia zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt. Als Papst hält er sich in Rom nie auf.
146 v. Chr. - Der Dritte Punische Krieg endet mit der Eroberung von Karthago durch die römischen Truppen.
1555 - König Ferdinand I. eröffnet den Reichstag zu Augsburg, in dessen Mittelpunkt eine politische Lösung von Fragen der unterschiedlichem Glauben anhängenden Parteien steht. Im September wird nach zähen Verhandlungen der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden verkündet.
1597 - Toyotomi Hideyoshi lässt in Nagasaki drei portugiesische Jesuiten, sechs spanische Franziskaner und 17 japanische Christen am Kreuz hinrichten. Die Missionierung in der Azuchi-Momoyama-Zeit löst Konflikte mit der Staatsgewalt in Japan aus.
1643 - Der niederländische Seefahrer Abel Tasman entdeckt die Fidschi-Insel Taveuni. Über sie verläuft der 180. Längengrad.
1679 - Frankreich schließt mit Schweden und dem Heiligen Römischen Reich den Frieden von Nimwegen, um mit diesen Vertragspartnern im Zusammenhang mit dem Französisch-Niederländischen Krieg entstandene Konflikte zu bereinigen. Unter anderem wachsen damit das Elsass und Lothringen Frankreich zu.
1695 - Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Muzio Scevola von Giovanni Battista Bononcini.
1740 - Der im Oktober zuvor mit Truppen in die Republik San Marino eingefallene päpstliche Legat Giulio Alberoni muss das Land nach einem Befehl von Papst Clemens XII. wieder räumen.
1782 - Eine spanisch-französische Flotte erobert im Zuge des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges die Baleareninsel Menorca von den Briten.
1783 - Messina und Teile Kalabriens werden von einem Erdbeben und einem Nachbeben am Folgetag heimgesucht, welche etwa 30.000 Menschen das Leben kosten.
1796 - Die Vereinigung patriotischer Freunde der Kunst gründet in Böhmen eine Gemäldegalerie, aus der die Nationalgalerie Prag hervorgeht.
1805 - Der britische Ostindienfahrer Earl of Abergavenny sinkt vor Weymouth, England, nachdem er zuvor durch die Strandung auf einer Sandbank beschädigt wurde. 261 der 405 Menschen an Bord sterben, darunter der Kapitän John Wordsworth, ein Bruder des Dichters William Wordsworth.
1811 - Der Prince of Wales und spätere König Georg IV. übernimmt gemäß dem Regency Act die königliche Gewalt in Großbritannien, nachdem sein Vater Georg III. wegen langer Geisteskrankheit die Amtsgeschäfte nicht mehr führen kann.
1818 - Nach dem Tod von König Karl XIII. besteigt der von ihm adoptierte napoleonische General Jean-Baptiste Bernadotte unter dem Namen Karl XIV. Johann den Thron von Schweden und Norwegen in Personalunion.
1822 - Der große Teile Albaniens und Griechenlands beherrschende Ali Pascha Tepelena wird nach mehrmonatiger Belagerung seiner Festung bei einem Treffen mit Abgesandten des Kriegsministers des Osmanischen Reichs getötet. Ali Pascha hatte mit den Aufständischen in der griechischen Revolution paktiert und war vom Sultan der Untreue beschuldigt.
1843 - Der Tageslichtkomet (C/1843 D1), ein Mitglied der Kreutz-Gruppe, wird entdeckt. Der Komet ist einer der Großen Kometen des 19. Jahrhunderts.
1875 - In einer Enzyklika erklärt Papst Pius IX. die im Zuge des preußischen Kulturkampfes erlassenen Maigesetze für nichtig.
1887 - Die Oper Otello von Giuseppe Verdi nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare mit dem Libretto von Arrigo Boito wird am Teatro alla Scala in Mailand mit triumphalem Erfolg uraufgeführt. Nur Verdi selbst ist mit der Aufführung nicht zufrieden.
1916 - Der Autor Hugo Ball eröffnet das Zürcher Cabaret Voltaire, den späteren Geburtsort des Dadaismus.
1917 - Die vom Kongress der mexikanischen Republik vorbereitete Verfassung wird im Zuge der Mexikanischen Revolution unter Präsident Venustiano Carranza verabschiedet. Die Verfassung ist noch heute in Mexiko gültig.
1918 - Der von Lenin geleitete Rat der Volkskommissare erlässt in Sowjetrussland ein Dekret Über die Trennung der Kirche vom Staat und der Schule von der Kirche.
1919 - Charles Chaplin, Douglas Fairbanks sen., Mary Pickford und D. W. Griffith gründen gemeinsam die US-amerikanische Filmgesellschaft United Artists als Vertrieb für unabhängige Filmproduktionen.
1919 - Ab heute starten zweimal täglich Flugzeuge in Berlin-Johannisthal, um Postsendungen zur verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar zu transportieren. Damit beginnt die Geschichte der zivilen Luftpost in Deutschland.
1937 - In der Türkischen Republik erhalten die sechs Prinzipien des Kemalismus, darunter der Laizismus, Verfassungsrang.
1938 - Die von Adolf Hitler geführte Reichsregierung kommt letztmals zu einer Kabinettssitzung zusammen.
1956 - Die VII. Olympischen Winterspiele, bei denen Toni Sailer mit drei Goldmedaillen erfolgreichster Athlet gewesen ist, enden. Am Abschlusstag gewinnt Harry Glaß mit Bronze im Skispringen als erster Deutscher eine Olympische Medaille im nordischen Skisport und die erste Olympiamedaille der DDR.
1956 - Der Süddeutsche Rundfunk nimmt den Stuttgarter Fernsehturm in Betrieb, den ersten Stahlbetonturm seiner Art.
1971 - Die Mondlandefähre der Apollo 14 mit den Astronauten Alan Shepard und Edgar Mitchell an Bord ist die dritte Fähre des Apollo-Programms, die sicher auf dem Mond, im Fra Mauro-Krater, landet.
1974 - Die US-amerikanische Raumsonde Mariner 10 passiert die Venus und sendet über 4.000 Bilder zur Erde. Danach fliegt sie mit einem Swing-by-Manöver weiter Richtung Merkur.
1982 - Der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) gewinnt die von ihm wegen Differenzen mit dem Koalitionspartner FDP über den Bundeshaushalt 1982 gestellte Vertrauensfrage mit 269 zu 224 Stimmen.
1985 - Die von Spanien im Mai 1969 geschlossene Grenze zu Gibraltar wird wieder vollständig geöffnet.
1988 - Zugunsten der Wohltätigkeitsorganisation Comic Relief wird in Großbritannien erstmals der Red Nose Day abgehalten. Beim britischen Sender BBC findet eine mehrstündige Fernsehshow statt, bei der Prominente die Bevölkerung um Spenden bitten.
1989 - Über den Fernsehsatelliten Astra 1A wird erstmals in Europa ein reines Nachrichtenprogramm, das englischsprachige Sky News, ausgestrahlt. Die betreibende Firma gehört zum Medienkonzern von Rupert Murdoch.
1990 - Die Parteien Christlich-Demokratische Union (CDU-Ost), Deutsche Soziale Union (DSU) und Demokratischer Aufbruch (DA) bilden für die Volkskammerwahl 1990 in der DDR ein Wahlbündnis, die Allianz für Deutschland. Am gleichen Tag werden acht Mitglieder des Zentralen Runden Tisches, darunter Wolfgang Ullmann, Rainer Eppelmann, Matthias Platzeck und Tatjana Böhm, von Hans Modrow in die Regierung aufgenommen.
1991 - In seinem Bahai-Beschluss fällt das deutsche Bundesverfassungsgericht wesentliche Entscheidungen zum Verhältnis von Religionsfreiheit und Vereinsrecht.
1994 - Byron De La Beckwith wird mehr als 30 Jahre nach der Tat in einem Revisionsverfahren im US-Bundesstaat Mississippi wegen des Mordes an dem schwarzen Bürgerrechtler Medgar Evers schuldig gesprochen und zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe verurteilt.
1995 - Bei einem Anschlag mit Rohrbomben und Sprengfallen kommen in Oberwart, Burgenland, Österreich, vier Roma ums Leben. Als Täter wird Jahre später der rechtsradikale Einzeltäter Franz Fuchs ermittelt.
1997 - Zwei Erdbeben im Nordosten des Iran kosten etwa 100 Menschen das Leben, mehrere Dörfer werden vernichtet.
2004 - In Berlin eröffnet der Spielfilm Cold Mountain von Anthony Minghella mit Jude Law, Nicole Kidman und Renée Zellweger in den Hauptrollen die Internationalen Filmfestspiele.
2004 - Gegen den haitianischen Präsidenten Jean Bertrand Aristide kämpfende Aufständische erobern die strategisch und moralisch wichtige Stadt Gonaïves im Norden Haitis.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr (Нова Година, Nova Godina)
2 JanuarNeujahr (Нова Година, Nova Godina)
7 JanuarOrthodoxe Weihnachten
30 MärzFest des Fastenbrechens (Рамазан Бајрам, Ramazan Bajram)
18 AprilOrthodoxer Karfreitag (Велики Петок, Veliki Petok)
20 AprilOrthodoxe Ostern
21 AprilOrthodoxe Ostermontag
1 MaiTag der Arbeit (Ден на трудот, Den na trudot)
2 AugustTag der Republik (Ден на Републиката, Den na Republikata)
8 SeptemberTag der Unabhängigkeit (Ден на независноста, Den na nezavisnosta)
11 OktoberTag der Revolution (Ден на востанието, Den na vostanieto)
23 OktoberTag der Revolution (Ден на македонската револуционерна борба, Den na makedonskata revolucionarna borba)
8 DezemberKliment von Ohrid (Св. Климент Охридски, Sv. Kliment Ohridski)
Albanien  |  Schweiz  |  San Marino  |  Norwegen  |  Malta  |  Tschechien  |  Türkei  |  Vietnam  |  Malediven  |  Irak  |  Kasachstan  |  Angola  |  Namibia  |  Komoren  |  Gambia  |  Niger  |  Mauretanien  |  Sambia  |  Elfenbeinküste  |  Tunesien  |  Salomonen  |  Niue  |  Wallis und Futuna  |  Norfolkinsel  |  Kiribati  |  Pitcairninseln  |  Paraguay  |  Bolivien  |  Argentinien  |  El Salvador
Republik Mazedonien
Република Македонија
Republik Mazedonien - FlaggeRepublik Mazedonien - Wappen
Republik Mazedonien - Ort
Hauptstadt: Skopje
Amtssprache: 67% Mazedonisch, Albanisch 25% (sowohl offizielle); Türkisch 4%, 2% Roma, Serbisch 1% (2002)
Staatsform: Parlamentarische Republik
Währung: Denar (MKD)
Einwohnerzahl: 2 061 000
Fläche: 25 713 km²
Religion: Orthodoxe Kirchen
Zeitzone:
UTC +1 winter
Kfz-Kennzeichen: MK
Internet-TLD: .mk
Telefonvorwahl: +389
Steuern für Unternehmen: 10%
Die persönliche Einkommensteuer: 10%
Mwst.-Sätze: 5/18%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.