Heute: Monday - 21 April 2025
| 111
254 |
Feiertage
Senegal: Ostermontag
Botsuana: Ostermontag
Simbabwe: Ostermontag
Ruanda: Ostermontag
Togo: Ostermontag
Uganda: Ostermontag
Elfenbeinküste: Ostermontag
Eritrea: Koptischer Ostermontag
Sierra-Leone: Ostermontag
Gambia: Ostermontag
Swasiland: Ostermontag
Nigeria: Ostermontag
Tansania: Ostermontag
Ägypten: Koptischer Ostermontag
Benin: Ostermontag
Madagaskar: Ostermontag
Malawi: Ostermontag
Mali: Ostermontag
Namibia: Ostermontag
Niger: Ostermontag
Ghana: Ostermontag
Guinea: Ostermontag
Äquatorialguinea: Ostermontag
Kenia: Ostermontag
Lesotho: Ostermontag
Burkina-Faso: Ostermontag
Tschad: Ostermontag
Gabun: Ostermontag
Angola: Ostermontag
Republik-Zypern: Ostermontag
Libanon: Ostermontag
Georgien: Orthodoxe Ostermontag
Österreich: Ostermontag
Belgien: Ostermontag
Montenegro: Ostermontag des orthodoxen Osterfestes
Slowenien: Ostermontag
Mazedonien: Orthodoxe Ostermontag
Andorra: Ostermontag
Moldawien: Orthodoxe Ostermontag
Polen: Ostermontag
Serbien: Orthodoxe Ostermontag
Luxemburg: Ostermontag
Ungarn: Ostermontag
Italien: Ostermontag
Norwegen: Ostermontag
San-Marino: Ostermontag
Slowakei: Ostermontag
Schweiz: Ostermontag
Schweden: Ostermontag
Deutschland: Ostermontag
Liechtenstein: Ostermontag
Litauen: Ostermontag
Monaco: Ostermontag
Irland: Ostermontag
Island: Ostermontag
Lettland: Ostermontag
Finnland: Ostermontag
Frankreich: Ostermontag
Spanien: Ostermontag
Tschechien: Ostermontag
Dänemark: Ostermontag
Montenegro: Orthodoxe Ostermontag
Slowenien: Ostermontag
Niederlande: Ostermontag
Bulgarien: Orthodoxe Ostermontag
St.-Lucia: Ostermontag
Kanada: Ostermontag
Pitcairninseln: Ostermontag
Cookinseln: Ostermontag
Wallis-und-Futuna: Ostermontag
Niue: Ostermontag
Tokelau: Ostermontag
Neuseeland: Ostermontag
Kiribati: Ostermontag
Fidschi: Ostermontag
Australien: Ostermontag
Norfolkinsel: Ostermontag
Neukaledonien: Ostermontag
Nauru: Ostermontag
Papua-Neuguinea: Ostermontag
Salomonen: Ostermontag
Vanuatu: Ostermontag
Tuvalu: Ostermontag
Samoa: Ostermontag
Tonga: Ostermontag
Brasilien: Tiradentes Tag
Bahamas: Ostermontag
Suriname: Ostermontag
Guyana: Ostermontag
Grenada: Ostermontag
Belize: Ostermontag
Jamaika: Ostermontag
Dominica: Ostermontag

Almanach

1509 - Mit dem Tod seines Vaters Heinrich VII. wird Heinrich VIII. aus dem Haus Tudor König von England. Die Krönung erfolgt am 24. Juni.
1519 - Der spanische Konquistador Hernán Cortés landet an der Küste Mexikos auf San Juan de Ulúa in der Nähe der heutigen Stadt Veracruz, von wo aus er mit der Eroberung Mexikos und des Aztekenreiches beginnt.
1632 - Das Dordrechter Bekenntnis wird angenommen. Mit diesem Glaubensbekenntnis niederländischer Mennoniten sollen unterschiedliche Auffassungen von Kirchengemeinden auf eine gemeinsame Basis gestellt werden.
1734 - Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
1749 - In den Vauxhall Gardens in London findet eine öffentlich zugängliche Generalprobe der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel statt. Mehrere Tausend Personen lauschen diesem Ereignis. Die Uraufführung erfolgt am 27. April.
1781 - Am Kleinen Kurfürstlichen Theater in Dresden findet die Uraufführung der Oper Elisa von Johann Gottlieb Naumann statt.
1792 - Joaquim José da Silva Xavier, genannt Tiradentes, der versucht hat, in Brasilien eine Revolution nach dem Vorbild der USA gegen die portugiesische Kolonialherrschaft durchzuführen, wird in Rio de Janeiro hingerichtet. Er wird später brasilianischer Nationalheld, der 21. April offizieller brasilianischer Feiertag.
1801 - Zur Eröffnung des von Matteo Pertsch erbauten Teatro Nuovo in Triest wird die Oper Ginevra di Scozia von Johann Simon Mayr aufgeführt.
1813 - Preußen bestimmt im Landsturm-Edikt, dass alle Männer vom vollendeten 17. bis zum 60. Lebensjahr, sofern sie weder der Armee noch der Landwehr angehören, künftig einem Aufgebot zur Landesverteidigung Folge zu leisten haben.
1818 - Sappho, ein Trauerspiel in fünf Akten von Franz Grillparzer, wird am Wiener Burgtheater uraufgeführt.
1831 - In Bremen wird die als Serienmörderin verurteilte Gesche Gottfried durch Enthauptung hingerichtet.
1836 - Mit dem Schlachtruf „Remember the Alamo!“ besiegen die Texaner unter Sam Houston die Truppen des mexikanischen Präsidenten Antonio López de Santa Anna in der Schlacht von San Jacinto. Die Republik Texas hat sich damit nach 18 Monaten in der Texas Revolution die Unabhängigkeit von Mexiko erkämpft.
1845 - Albert Lortzings Romantische Zauberoper Undine nach der gleichnamigen Erzählung von Friedrich de la Motte Fouqué wird am Stadttheater in Magdeburg uraufgeführt.
1856 - Steinmetze und Gebäudearbeiter erkämpfen im australischen Melbourne mit einem Demonstrationsmarsch den weltweit ersten Achtstundentag.
1873 - Bei der gewaltsamen Niederschlagung des durch eine Bierpreiserhöhung ausgelösten Frankfurter Bierkrawalls in Frankfurt am Main sterben 20 Menschen, 300 werden festgenommen.
1878 - In seiner ersten Enzyklika Inscrutabili Dei consilio bemüht sich der neu gewählte Papst Leo XIII. um einen versöhnlichen Zugang zur modernen Gesellschaft, prangert jedoch auch „gesellschaftliche Fehlentwicklungen“ an.
1889 - Die Uraufführung der Oper Edgar von Giacomo Puccini erfolgt am Teatro alla Scala di Milano in Mailand.
1918 - Die 1. Sinfonie in D-Dur, Opus 25, von Sergei Sergejewitsch Prokofjew, bekannt als die „Klassische“, wird in Petrograd uraufgeführt.
1918 - Im Luftkrieg des Ersten Weltkriegs wird der deutsche Jagdflieger Manfred von Richthofen, „der rote Baron“, mit seiner Fokker Dr.I in einem Luftkampf mit einer Jagdfliegerstaffel der RAF unter der Führung von Arthur Roy Brown über Frankreich abgeschossen und getötet.
1933 - Der am 29. März von der nationalsozialistischen Filmprüfstelle Berlin wegen „Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit“ verbotene Spielfilm Das Testament des Dr. Mabuse von Fritz Lang mit Rudolf Klein-Rogge in der Titelrolle hat seine Premiere in Budapest. Das Drehbuch stammt von Thea von Harbou nach einem Roman von Norbert Jacques.
1938 - Furcht und Elend des Dritten Reiches, ein Theaterstück des deutschen Dramatikers Bertolt Brecht, das dieser im Exil in Dänemark geschrieben hat, wird in einigen Szenen in Paris uraufgeführt.
1944 - In einem Dekret der Exilregierung des freien Frankreichs unter Charles de Gaulle erhalten die französischen Frauen das Wahlrecht, das nach dem Sieg im Zweiten Weltkrieg umgesetzt wird.
1945 - Im sächsischen Bautzen beginnt die letzte große deutsche Panzeroffensive des Zweiten Weltkriegs gegen die heranrückenden polnischen und russischen Armeen. Die Schlacht um Bautzen dauert bis zum 26. April.
1945 - Das kurz vor der Befreiung durch die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg stehende KZ Sachsenhausen wird von der SS geräumt. 33.000 Häftlinge werden auf Todesmärsche Richtung Nordwesten geschickt.
1945 - Die Rote Armee dringt bei Malchow erstmals über die Stadtgrenze von Berlin vor. Mit dem Häuserkampf in der Schlacht um Berlin tritt der Zweite Weltkrieg an der deutschen Ostfront in seine Endphase.
1946 - In Berlin beginnt der zweitägige Vereinigungsparteitag, bei dem KPD unter Wilhelm Pieck und SPD unter Otto Grotewohl in der Sowjetischen Besatzungszone zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zusammengeschlossen werden.
1960 - Staatspräsident Juscelino Kubitschek weiht die von den Architekten Oscar Niemeyer und Lúcio Costa entworfene Planhauptstadt Brasília ein, die damit Rio de Janeiro als Hauptstadt Brasiliens ablöst.
1961 - Zwei Tage nach dem Scheitern der Invasion in der Schweinebucht kommt es in mehreren lateinamerikanischen Ländern zu Demonstrationen für Kuba und gegen den Interventionismus der Vereinigten Staaten.
1961 - Der Niederländer Dirk Stikker folgt dem Belgier Paul-Henri Spaak im Amt des NATO-Generalsekretärs nach.
1961 - In der Nacht auf den 22. April putschen in Algier vier Generäle der französisch-nationalistischen Organisation de l'armée secrète (OAS), unter ihnen Raoul Salan und Maurice Challe, gegen die Algerienpolitik des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle, die auf die Beendigung des Algerienkriegs und die Unabhängigkeit Algeriens hinausläuft.
1962 - In Seattle, Washington, USA, wird die Weltausstellung Century 21 Exposition eröffnet. Die vom Architekten John Graham nach den Vorstellungen des Unternehmers Edward Carlson entworfene Space Needle, das heutige Wahrzeichen Seattles, ist rechtzeitig zur Eröffnung fertig geworden.
1967 - In Griechenland gelangt Oberst Georgios Papadopoulos durch einen Staatsstreich gegen Ministerpräsident Georgios Papandreou an die Macht. Damit beginnt die sieben Jahre dauernde griechische Militärdiktatur. König Konstantin II. verhält sich zunächst abwartend.
1970 - Farmer Leonard Casley übersendet Vertretern des Staates Australien sowie des Bundesstaates Western Australia einen Sezessionsakt, der seinen Großgrundbesitz zur unabhängigen Hutt River Province erklärt.
1971 - Zwei Tage nach der Ausrufung der Republik in Sierra Leone wird der bisherige Premierminister Siaka Stevens zum Präsidenten ernannt.
1975 - Kurz vor dem Fall Saigons im Vietnamkrieg tritt der südvietnamesische Präsident Nguyễn Văn Thiệu zurück, übergibt das Amt an Vizepräsident Trần Văn Hương, und geht ins Exil nach Taiwan. Nur sieben Tage später tritt auch dieser zurück.
1976 - Mit Bagger 285 wird im Rheinischen Braunkohlerevier das erste Exemplar einer neuen Generation von Schaufelradbaggern mit Förderleistungen von mehr als 200.000 m³/Tag in Betrieb genommen, die die Leistung bisheriger Geräte verdoppelt. Das Gerät war zu diesem Zeitpunkt der weltgrößte Schaufelradbagger.
1977 - Das Musical Annie hat am New Yorker Broadway Premiere. Es erlebt dort in den folgenden Jahren weitere 2.376 Aufführungen.
1983 - Die Wartburg bei Eisenach wird nach umfassenden Restaurierungsarbeiten in Anwesenheit des DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker wieder eröffnet.
1988 - Hans-Joachim Bohlmann verübt während eines Hafturlaubs in der Münchner Alten Pinakothek ein Schwefelsäure-Attentat auf drei Werke Albrecht Dürers, den Paumgartner Altar, die Beweinung Christi und Maria als Schmerzensmutter. Der Schaden beträgt rund 100 Millionen D-Mark.
1989 - Nintendo bringt in Japan die von Gunpei Yokoi entwickelte Handheld-Konsole Game Boy auf den Markt, die sich in der Folge zu einem weltweiten Millionenseller entwickelt. Das vom Russen Alexei Paschitnow erfundene Spiel Tetris ist im Lieferumfang enthalten.
1993 - Der am National Center for Supercomputing Applications (NCSA) entwickelte NCSA Mosaic 1.0, der erste Webbrowser, der Text und Grafiken auf einer Seite anzeigen kann, wird freigegeben.
1997 - Mit einer Pegasus-Rakete werden vom Flugplatz Gando auf Gran Canaria aus erstmals 21 Urnen für eine Weltraumbestattung in die Erdumlaufbahn gebracht; an Bord befindet sich unter anderem Asche von Krafft Arnold Ehricke, Timothy Leary, Gerard Kitchen O’Neill und Gene Roddenberry.
2002 - Bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich erhält der gaullistische Kandidat Jacques Chirac die meisten Stimmen, jedoch nicht die absolute Mehrheit. Auf dem zweiten Platz landet der rechtsextreme Jean-Marie Le Pen, der damit in die Stichwahl am 5. Mai kommt. Bereits in der Nacht formieren sich erste spontane Kundgebungen gegen den Vorsitzenden des Front National.
2009 - Die World Digital Library wird in Paris eröffnet. Dieses Projekt der US-Nationalbibliothek Library of Congress und der UNESCO stellt kulturell herausragende Dokumente aus aller Welt über das Internet kostenlos zur Verfügung.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr
18 AprilKarfreitag
21 AprilOstermontag
9 JuniKoninginnedag
23 JuliVolkstrauertag
16 SeptemberTag der Unabhängigkeit
25 DezemberWeihnachten
26 DezemberZweiter Weihnachtsfeiertag
San Marino  |  Russland  |  Litauen  |  Kroatien  |  Türkei  |  Montenegro  |  Oman  |  Nepal  |  Libanon  |  Israel  |  Brunei  |  Burkina Faso  |  Botsuana  |  Mosambik  |  Liberia  |  Komoren  |  Kamerun  |  Guinea  |  Gambia  |  Gabun  |  Niger  |  Nigeria  |  Swasiland  |  Amerikanisch-Samoa  |  Palau  |  Peru  |  Uruguay  |  Brasilien  |  Kanada  |  Vereinigte Staaten
Unabhängiger Staat Papua-Neuguinea
Independent State of Papua New Guinea, Independen Stet bilong Papua Niugini
Unabhängiger Staat Papua-Neuguinea - FlaggeUnabhängiger Staat Papua-Neuguinea - Wappen
Unabhängiger Staat Papua-Neuguinea - Ort
Hauptstadt: Port Moresby
Amtssprache: Neuguinea
Staatsform: Parlamentarische Monarchie
Währung: Kina (PGK)
Einwohnerzahl: 5 932 000
Fläche: 462 840 km²
Religion: Protestantismus
Zeitzone: UTC +10
Kfz-Kennzeichen: PNG
Internet-TLD: .pg
Telefonvorwahl: +675
Steuern für Unternehmen: 25-48%
Die persönliche Einkommensteuer: <32%
Mwst.-Sätze: 10%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.