Heute: Thursday - 3 April 2025
| 093
272 |
Feiertage
Guinea: Jahrestag der Zweiten Republik

Almanach

1043 - Der seit letztem Jahr regierende Angelsachse Edward der Bekenner aus dem Haus Wessex wird im Münster von Winchester zum König von England gekrönt.
1212 - 16 Tage nachdem Klara von Assisi ihr Gelübde abgelegt hat, folgt Agnes von Assisi dem Beispiel ihrer Schwester und lebt als Nonne nach den Regeln der Klarissen im Konvent San Damiano.
1367 - In der Schlacht von Nájera unterliegt der mit seinem franko-kastilischen Heer zahlenmäßig überlegene König Heinrich II. von Kastilien in einer offenen Feldschlacht des Hundertjährigen Kriegs englischen Truppen unter Sir John Chandos.
1559 - Der Frieden von Cateau-Cambrésis beendet den Spanisch-Französischen Krieg zwischen Heinrich II. von Frankreich und Philipp II. von Spanien um die Vormachtstellung in Europa. Frankreich muss auf all seine Kriegsziele verzichten.
1661 - Die Britische Ostindien-Kompanie erhält von König Karl. II. die Zivilgerichtsbarkeit und die Militärgewalt in Indien übertragen und darf dort gegen „Ungläubige“ Kriege führen oder Friedensschlüsse vereinbaren.
1811 - In der Schlacht von Sabugal setzen sich englische und portugiesische Truppen gegen das französische Heer durch und zwingen das napoleonische Invasionsheer damit endgültig zum Verlassen Portugals.
1831 - Das Trauerspiel Des Meeres und der Liebe Wellen von Franz Grillparzer hat seine Uraufführung am Wiener Burgtheater.
1833 - 50 Aufständische unter Gustav Bunsen, Gustav Körner und Theodor Engelmann versuchen in Frankfurt am Main die Hauptwache und die Konstablerwache zu erstürmen, um dort inhaftierte Journalisten zu befreien. Mit der Niederschlagung des Frankfurter Wachensturmes scheitert vorerst der Versuch einer gesamtdeutschen revolutionären Erhebung.
1849 - Die Kaiserdeputation der Frankfurter Nationalversammlung bietet in Verfolgung der kleindeutschen Lösung dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. die deutsche Kaiserkrone an. Mit dessen Ablehnung des „Diadems aus Dreck und Letten“ scheitert die deutsche Einigung „von unten“ ebenso wie letztlich die Deutsche Revolution 1848/49.
1860 - Auf Initiative von William Hepburn Russell nimmt in den USA der Pony-Express zur Postzustellung seinen Betrieb auf. Das Unternehmen wird ein finanzielles Desaster, entwickelt sich jedoch zu einem nationalen Mythos.
1865 - Truppen der Nordstaaten nehmen im amerikanischen Bürgerkrieg Richmond in Virginia ein, die Hauptstadt der Konföderierten Staaten von Amerika.
1867 - An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper La Grand' Tante von Jules Massenet.
1881 - Ein Erdbeben erschüttert die Insel Chios und zerstört fast komplett die gleichnamige Inselhauptstadt. Die Insel wird erst ab 1911 wieder besiedelt.
1882 - Der ehemalige Chef der James-Younger-Gang, Jesse James, wird für 5.000 US-Dollar Belohnung beim Aufhängen eines Bildes in seinem Haus in St. Joseph, Missouri, von Robert Ford, einem Mitglied seiner Bande, hinterrücks erschossen.
1884 - Am Eingang zum Hafen von Halifax wird das belgische Passagierschiff Daniel Steinmann im Sturm drei Mal gegen die Felsen eines Riffs geschleudert und sinkt (121 Tote).
1885 - Gottlieb Daimler erhält auf den von ihm erfundenen Standuhr-Motor ein Reichspatent. Er treibt das entwickelte erste Motorrad mit Benzinmotor, den so genannten Reitwagen, an.
1896 - 3 Tage vor Beginn der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit erscheint in Italien erstmals La Gazzetta dello Sport, herausgegeben von Eugenio Camillo Costamagna. Es handelt sich damit um die älteste Sportzeitung der Welt.
1897 - Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Max Kurzweil, Josef Engelhart, Ernst Stöhr, Wilhelm List und weitere Künstler gründen die Wiener Secession als Abspaltung vom Wiener Künstlerhaus. Sie wenden sich damit gegen den dort herrschenden Konservatismus und traditionellen Kunstbegriff.
1905 - Im Hafenort La Boca, einem Armenviertel von Buenos Aires, gründen Einwanderer aus Italien den Fußballverein Boca Juniors.
1913 - Die Suffragette Emmeline Pankhurst wird wegen eines Bombenanschlags auf das Landhaus des britischen Schatzkanzlers David Lloyd George zu drei Jahren Haft verurteilt.
1916 - Der Meteorit von Treysa schlägt in Nordhessen ein. Es handelt sich um einen der größten in Deutschland niedergegangenen Meteoriten.
1919 - Die Republik Deutschösterreich schafft mit dem Adelsaufhebungsgesetz den Adel, weltliche Orden und zahlreiche Titel aus der Zeit der Monarchie ab. Gleichzeitig wird auch das Gesetz betreffend die Landesverweisung und die Übernahme des Vermögens des Hauses Habsburg-Lothringen beschlossen.
1922 - Josef Stalin wird als Nachfolger von Lenin zum Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Russlands gewählt.
1926 - Honduras führt per Dekret als Ersatz für den Peso da Plata den Lempira als Währung ein. Die ersten Münzen werden 1931 in Umlauf gebracht.
1929 - Das lange Zeit als unspielbar geltende Schauspiel Die Schwärmer, für das der Autor Robert Musil schon 1923 mit dem Kleist-Preis geehrt worden ist, wird in Berlin uraufgeführt. Das Stück wird dabei vom Regisseur so gekürzt, dass sich Musil selbst davon distanziert.
1929 - In Deutschland wird das Patent auf den Hellschreiber gültig, ein von Rudolf Hell erfundenes Fernschreibgerät.
1936 - Bruno Hauptmann, verurteilt wegen der Entführung und Ermordung des knapp zweijährigen Charles Lindbergh III, wird auf dem Elektrischen Stuhl hingerichtet. Bis heute bestehen Zweifel an seiner Schuld.
1940 - Auf einen Befehl des Politbüros der KPdSU beginnen Einheiten des sowjetischen Innenministeriums NKDW nach der Sowjetischen Besetzung Ostpolens mit der Ermordung tausender polnischer Offiziere und Intellektueller. Das Massaker in Katyn und anderen Städten dauert bis zum 19. Mai.
1944 - Eine Schlagwetterexplosion in der Zeche Sachsen kostet im westfälischen Hamm-Heessen 169 Bergleute das Leben.
1945 - Sowjetische Truppen unter Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin erreichen im Zweiten Weltkrieg die Stadt Baden bei Wien und beginnen damit, Wien in einer Zangenbewegung einzuschließen. Die Schlacht um Wien beginnt schon am nächsten Tag mit dem Kampf um Alland.
1946 - Homma Masaharu, ein japanischer Führungsoffizier, der 1942 nach der Eroberung der Philippinen den Todesmarsch von Bataan angeordnet hat, wird hingerichtet.
1948 - US-Präsident Harry S. Truman unterschreibt das von Außenminister George C. Marshall entwickelte European Recovery Program für den Wiederaufbau Westeuropas nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach seinem Entwickler erhält das Programm den populären Namen Marshallplan.
1949 - Als dritter Staat nach dem Königreich Ägypten und dem Libanon schließt Jordanien ein Waffenstillstandsabkommen mit Israel nach dem Palästinakrieg. Erst am 25. Juli 1994 folgt ein Friedensvertrag zwischen diesen beiden Ländern.
1957 - Samuel Becketts Theaterstück Endspiel wird in seiner französischen Originalfassung am Royal Court Theatre in London uraufgeführt.
1966 - Mit der sowjetischen Raumsonde Luna 10 schwenkt erstmals ein Satellit in eine Umlaufbahn um den Mond ein. Die Sowjetunion hat damit im „Wettlauf ins All“ weiterhin einen Vorsprung vor den USA.
1968 - Die Operette Drottningen av Golconda (Die Königin von Golconda) von Franz Berwald hat ihre Uraufführung am Königlichen Theater in Stockholm.
1971 - Beim Bundesligaspiel Borussia Mönchengladbach gegen Werder Bremen bricht das Torgehäuse in sich zusammen. Da kein Ersatz beschafft werden kann, wird das Spiel abgebrochen und als Sieg für Bremen gewertet.
1974 - Beim Super Outbreak wüten heute und am Folgetag insgesamt 148 Tornados in 13 US-Bundesstaaten im Süden und Mittleren Westen. Die Katastrophe fordert 315 Menschenleben und etwa 600 Millionen US-Dollar Sachschäden.
1975 - Schachweltmeister Bobby Fischer weigert sich, gegen Anatoli Karpov anzutreten. Diesem wird daraufhin vom Weltschachverband FIDE der Weltmeistertitel zugesprochen.
1976 - Im Pariser Palais des Congrès findet die erste Verleihung des französisches Filmpreises César statt
1984 - Nur 7. Tage nach seinem Amtsantritt als Interimspräsident von Guinea wird Louis Lansana Béavogui durch einen Militärputsch gestürzt. Oberst Lansana Conté wird Staatschef, Oberst Diarra Traoré wird Regierungschef.
1991 - Miguel Trovoada tritt sein Amt als erstes frei gewähltes Staatsoberhaupt des afrikanischen Inselstaates São Tomé und Príncipe an.
1996 - Der als Unabomber bekannte Briefbomben-Attentäter Theodore Kaczynski wird in Montana vom FBI verhaftet.
2001 - Das ZDF strahlt die erste Folge des Magazins Frontal21 aus, des Nachfolgers von Frontal und Kennzeichen D.
2002 - Ägyptens Präsident Hosni Mubarak friert als Reaktion auf die Vorgangsweise der Gezielten Tötung von Palästinenserführern durch die israelische Armee die Beziehungen zu Israel teilweise ein.
2004 - Im Madrider Vorort Leganés kommt es zu einem Schusswechsel zwischen der spanischen Polizei und mutmaßlichen Urhebern der Madrider Zuganschläge vom 11. März. Die Gesuchten sprengen sich schließlich selbst in die Luft.
2007 - Ein umgebauter Hochgeschwindigkeitszug TGV, der V150, erreicht auf der Strecke Strassbourg-Paris 574,8 km/h und stellt damit einen neuen Geschwindigkeitsrekord für radgebundene Schienenfahrzeuge auf, der bisher vom TGV Atlantique gehalten worden ist.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr
30 MärzFest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr)
18 AprilKarfreitag
21 AprilOstermontag
27 AprilTag der Unabhängigkeit
1 MaiTag der Arbeit
5 JuniIslamisches Opferfest (Eid al-Adha)
20 SeptemberMawlid an-Nabi (Eid-Milad Nnabi)
1 NovemberAllerheiligen
25 DezemberWeihnachten
26 DezemberZweiter Weihnachtsfeiertag
Italien  |  Schweiz  |  Russland  |  Dänemark  |  Tschechien  |  Bosnien und Herzegowina  |  Weißrussland  |  Montenegro  |  Malaysia  |  Laos  |  Israel  |  Irak  |  Republik Zypern  |  China  |  Burundi  |  Namibia  |  Libyen  |  Liberia  |  Eritrea  |  Senegal  |  Sambia  |  Tunesien  |  Tokelau  |  Fidschi  |  Honduras  |  Grenada  |  Bermuda  |  Venezuela  |  Bolivien  |  St. Kitts und Nevis
Republik Sierra Leone
Republic of Sierra Leone
Republik Sierra Leone - FlaggeRepublik Sierra Leone - Wappen
Republik Sierra Leone - Ort
Hauptstadt: Freetown
Amtssprache: Englisch (offiziell), Mende (Süden Volkssprache), Temne (nördliche Dialekt), Krio (lingua franca)
Staatsform: Präsidialrepublik
Währung: Leone (SLL)
Einwohnerzahl: 6 150 000
Fläche: 71 740 km²
Religion: Islam (60%), Christentum (10%), Stammesreligion (30%)
Zeitzone: UTC ±0
Kfz-Kennzeichen: WAL
Internet-TLD: .sl
Telefonvorwahl: +232
Steuern für Unternehmen: 30%
Die persönliche Einkommensteuer: 25/30%
Mwst.-Sätze: 15%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.