Feiertage
Angola: Jahrestag des Geburtstages von Präsident Neto
Almanach
1156 - Kaiser Friedrich I. stellt die Urkunde Privilegium Minus, auch kleiner Freiheitsbrief aus und erhebt damit Österreich unter Markgraf Heinrich II. Jasomirgott zum erblichen Herzogtum für das Haus Babenberg.
1630 - Der erste Gouverneur der Massachusetts Bay Colony, John Winthrop, fasst die beiden nordamerikanischen Siedlungen Trimountaine und Shawmut im Nordosten der heutigen USA, die von Puritanern wenige Monate zuvor besiedelt waren, zum Ort namens Boston zusammen und gründet damit die Stadt.
1631 - Die Armeen der Schweden und Kursachsen unter Gustav II. Adolf besiegen während des Dreißigjährigen Krieges in der Schlacht bei Breitenfeld den Feldherrn Tilly, der die Katholische Liga anführt.
1678 - Frankreich gelingt in Nimwegen ein weiterer Friedensvertragsschluss. Dieses Mal mit Spanien, das mit anderen Mächten in den Holländischen Krieg verstrickt war. Frankreich erhält Gebietszuwächse, so die Freigrafschaft Burgund.
1737 - Die Georg-August-Universität Göttingen wird als erste Universität, die volle Forschungs- und Lehrfreiheit besitzt, von Georg II. August, Kurfürst von Hannover, eröffnet.
1787 - Die Philadelphia Convention verabschiedet die bundesstaatliche Verfassung der Vereinigten Staaten.
1789 - Der Astronom William Herschel entdeckt jenen Saturnmond, der später als Mimas bezeichnet wird.
1793 - In Frankreich billigt die Jakobinische Diktatur das Gesetz über die Verdächtigen, das die rechtliche Basis für die Schreckensherrschaft unter Maximilien de Robespierre wird.
1809 - Der Russisch-Schwedische Krieg wird durch den Frieden von Frederikshamn beendet: Schweden verliert ein Drittel seines Territoriums. Unter anderem muss Finnland an Russland abgetreten werden.
1861 - Der Straßburger Buchhändler Oscar Berger-Levrault gibt in einer Auflage von wenigen Dutzend den weltweit ersten Briefmarkenkatalog heraus.
1862 - Im amerikanischen Bürgerkrieg siegen die Truppen der Nordstaaten über die Armee der konföderierten Südstaaten in der Schlacht am Antietam. Die Südstaaten müssen sich aus Maryland zurückziehen.
1863 - Papst Pius IX. ruft in der Enzyklika Incredibili die Katholiken in Neu-Granada, dem heutigen Kolumbien, zum Widerstand gegen die Regierung auf.
1870 - Die Uraufführung der Tragödie Boris Godunow von Alexander Puschkin, die vier Jahre später von Modest Mussorgski als gleichnamige Oper vertont wird, findet in Sankt Petersburg statt.
1871 - Der Mont-Cenis-Tunnel wird eröffnet. Der Eisenbahntunnel sorgt für schnellere Verbindungen zwischen Paris und Rom und unterquert das Mont-Cenis-Massiv in den Westalpen.
1882 - In seiner Enzyklika Auspicato concessum „über den Heiligen Franz von Assisi“ hält Papst Leo XIII. eine Lobrede auf den Franziskanerorden und erlässt eine Exhortatio, um die Ausdehnung des „Dritten Ordens“ in jedem Teil der Welt zu fördern.
1882 - Kaiser Franz Joseph I. entgeht bei einem Besuch von Triest einem vom Irredentisten Donato Ragosa verübten Bombenattentat, das dieser gemeinsam mit Guglielmo Oberdan geplant hat. Zwei Zuschauer sterben.
1885 - Der osmanische Generalgouverneur von Ostrumelien, Gavril Pascha, wird durch einen Offiziersputsch gestürzt. Das Land erklärt die sofortige Vereinigung mit dem Fürstentum Bulgarien unter Fürst Alexander von Battenberg.
1894 - In der Seeschlacht von Yalu während des Ersten Japanisch-Chinesischen Krieges besiegen die Japaner die Chinesen.
1902 - In der zu diesem Zeitpunkt selbständigen Gemeinde Meiderich wird der Meidericher Spielverein von 1902 e.V., der heutige MSV Duisburg gegründet.
1904 - Das neue Theater in Dortmund wird mit Richard Wagners Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg eingeweiht.
1908 - Beim Flugzeugabsturz der zweisitzigen Flyer A mit dem Piloten Orville Wright, kommt der Passagier Thomas E. Selfridge ums Leben, er ist das erste Todesopfer bei einem Flugzeugunglück.
1916 - Manfred von Richthofen, später Der Rote Baron genannt, gewinnt seinen ersten Luftkampf im Ersten Weltkrieg über Cambrai.
1917 - Der von der zaristischen Regierung inhaftierte russische Revolutionär Lew Dawidowitsch Trotzki wird freigelassen.
1922 - Der erste Tonfilm der Welt mit integrierter Lichttonspur, Der Brandstifter, hat in Berlin Premiere.
1928 - Durch den Okeechobee-Hurrikan bricht der Deich des Okeechobeesees. Durch die folgende Flut kommen über 2500 Menschen ums Leben.
1931 - Die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Langspielplatte mit 33 1/3 Umdrehungen pro Minute wird in New York vorgestellt.
1933 - In der Schweiz wird der katholische Jugendverband Blauring als weibliches Gegenstück zur seit 1932 existierenden Jungwacht gegründet.
1937 - Im Wiener Prater brennt die Rotunde, eines der Wahrzeichen der Weltausstellung 1873 in der Donaustadt, nieder.
1939 - Zweiter Weltkrieg: Zwei Torpedos des deutschen U-Bootes U 29 schlagen im britischen Flugzeugträger Courageous ein. Das Kriegsschiff sinkt mit 518 Mann Besatzung, 741 Seeleute werden von einem Passagierschiff gerettet.
1939 - Nach dem deutschen Angriff auf Polen marschieren zwei sowjetische Heerestruppen in Ostpolen ein und leiten damit die Teilung des Landes gemäß dem geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Pakts ein.
1940 - Die geplante Invasion Englands (Deckname Unternehmen Seelöwe) während des Zweiten Weltkriegs durch deutsche Truppen wird aufgrund massiven Widerstands der Royal Air Force auf unbestimmte Zeit verschoben.
1944 - Deutsche Westfront 1944/1945: In den niederländischen Provinzen Nordbrabant und Gelderland starten die Alliierten des Zweiten Weltkriegs die Operation Market Garden, um den deutschen Westwall zu umgehen und den englischen und amerikanischen Truppen einen raschen Vorstoß ins Deutsche Reich zu ermöglichen.
1945 - Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nimmt mit der Katholisch-Theologischen Fakultät wieder den Lehrbetrieb auf.
1945 - Im Wanfrieder Abkommen werden Gebiete zwischen der amerikanischen und sowjetischen Besatzungszone getauscht, um die Bahnstrecke Bebra–Göttingen ungestört verkehren lassen zu können.
1948 - Der Schwedische Diplomat Graf Folke Bernadotte wird von jüdischen Extremisten in Jerusalem ermordet.
1949 - Der kanadische Passagierdampfer SS Noronic brennt über Nacht im Hafen von Toronto ab, 122 Menschen sterben.
1952 - E. J. Smith fliegt mit seinem Hubschrauber Bell 47 D über 1.958,2 km und stellt damit einen neuen Weltrekord auf.
1954 - In Berlin wird die Amerika-Gedenkbibliothek als Geschenk der USA an Berlin nach der überstandenen Blockade durch die Sowjetunion eröffnet.
1961 - Die Uraufführung des Schauspiels Glückliche Tage von Samuel Beckett findet in New York statt.
1964 - Die Uraufführung der Oper Der Zerrissene von Gottfried von Einem findet an der Hamburgischen Staatsoper statt.
1966 - Im deutschen Fernsehen wird die erste Folge der Serie Raumpatrouille (Raumschiff Orion) gezeigt.
1976 - Roll Out des Space Shuttle Enterprise bei Rockwell in Palmdale, Kalifornien. Die Enterprise diente als Technologieträger zum Studium aller Probleme der Shuttle Technologie, sie ist heute als Museumsstück im Besitz des Smithsonian Institutes.
1978 - Der ägyptische Staatspräsident Muhammad Anwar as Sadat und der israelische Ministerpräsident Menachem Begin unterzeichnen in Washington, D.C. auf Basis der Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates den Camp-David-Vertrag.
1980 - Anastasio Somoza, Ex-Präsident von Nicaragua, wird in Asunción, Paraguay, mit Panzerfaust und Maschinengewehren ermordet.
1980 - Die unabhängige Gewerkschaft Solidarność wird als Zusammenschluss verschiedener Streikkomittees in Polen gegründet.Zum Vorsitzenden wird Lech Wałęsa gewählt.
1980 - In einer Rede vor der irakischen Nationalversammlung zerreißt Präsident Saddam Hussein das fünfeinhalb Jahre zuvor von ihm selbst unterschriebene Abkommen von Algier, mit dem die Grenze zum Iran festgelegt worden ist. Fünf Tage später beginnt er den Golfkrieg.
1980 - Die Urversion des Musicals Les Misérables von Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil nach dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo wird in Paris uraufgeführt.
1981 - In München wird der Film Das Boot nach Lothar-Günther Buchheims gleichnamigem Roman uraufgeführt.
1982 - Wegen Uneinigkeiten über den Haushaltsentwurf scheitert die 13-jährige Koalition zwischen SPD und FDP in Deutschland. Die SPD bildet eine Minderheitsregierung.
1990 - Das Internationale Olympische Komitee streicht Regel 26 der Zulassungsbestimmungen, so dass fortan auch Profis an den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen.
1991 - Guns N’ Roses veröffentlichen ihre beiden Use Your Illusion-Alben und lösen damit einen Ansturm auf die Schallplattenläden aus.
1991 - Linus Torvalds veröffentlicht die erste Version von Linux (Version 0.01) auf einem öffentlichen FTP-Server und schafft damit die Grundlage zur weltweiten Entwicklung dieses neuen Open-Source-Betriebssystems.
1991 - In Hoyerswerda terrorisieren Neonazis aus Vietnam stammende Straßenhändler. Eine Welle gewalttätiger und ausländerfeindlicher Gewalttaten in ganz Deutschland wird ausgelöst.
1992 - Im Auftrag der Regierung des Iran erschießen Attentäter vier Mitglieder der Demokratischen Partei Kurdistans bei einem Anschlag im Restaurant Mykonos in Berlin-Wilmersdorf.
1993 - Der Daimler-Benz-Konzern beschließt den Abbau von weltweit rund 44.000 Arbeitsplätzen, etwa 35.000 davon allein in Deutschland.
2001 - Die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA führen zu einem schweren Einbruch der Börsenkurse im Land. Der Dow-Jones-Index geht auf 8920,7 Punkte zurück.
2004 - Der griechische Staatspräsident Konstantinos Stefanopoulos eröffnet die 12. Sommer-Paralympics in Athen, die bis zum 28. September dauern werden. An den Paralympischen Spielen nehmen rund 4.000 Athletinnen und Athleten aus 144 Nationen teil.
2006 - Bei der Weltmeisterschaft der Herren im Feldhockey wird die Deutsche Hockeynationalmannschaft der Herren zum zweiten Mal Weltmeister. Sie gewinnt das Finale in Mönchengladbach durch einen 4:3-Sieg über Australien.
2007 - Der Spielfilm Das Massaker von Katyn des polnischen Regisseurs Andrzej Wajda über das Massaker von Katyn hat seine Uraufführung in den polnischen Kinos.
2008 - Als Folge der herrschenden Panik als Folge der Finanzkrise steigt der Goldpreis im New Yorker Handel steil von 784 auf 863 $ pro Unze an, während es weltweit zu weiteren massiven Einbrüchen an den Börsen kommt obwohl sich die Notenbanken weltweit um eine Eindämmung der Krise bemühen. So hat in der Nacht zuvor die US-amerikanische Fed dem vor wenigen Monaten noch weltgrößten Versicherungskonzern American International Group ein Darlehen von 85 Milliarden Dollar gewährt und ihn im Gegenzug zu 79,9 Prozent übernommen und damit quasi verstaatlicht, um ihn vor der Insolvenz zu retten.