Heute: Saturday - 22 February 2025
| 053
312 |
Feiertage
St.-Lucia: Tag der Unabhängigkeit

Almanach

1281 - Der französische Kardinal Simon de Brion wird vom Konklave in Viterbo zum Papst gewählt und nimmt den Namen Martin IV. an.
1300 - Das Heilige Jahr wird ins Leben gerufen und ab dem Weihnachtsfest erstmals begangen. Papst Bonifatius VIII. regelt die Details in der Bulle Antiquorum habet, darunter einen vollkommenen Ablass aller Sünden für die Pilger.
1371 - Nach dem Tod Davids II. wird der Truchsess Robert Stewart König von Schottland. Er begründet das Herrschaftsgeschlecht der Stuart.
1461 - In den Rosenkriegen siegt Margarete von Anjou mit Truppen des Hauses Lancaster in der Zweiten Schlacht von St. Albans und befreit dabei ihren Gemahl, König Heinrich VI., aus Yorkscher Gefangenschaft.
1494 - Die Truppen des französischen Königs Karl VIII. erobern im ersten italienischen Krieg wenige Wochen nach der Einnahme Roms auch Neapel. Das führt am 31. März zur Gründung der Liga von Venedig zwischen Papst Alexander VI. und mehreren italienischen Kleinstaaten.
1628 - Kaiser Ferdinand II. überträgt Kurfürst Maximilian I. von Bayern das Recht, seine Kurwürde zu vererben.
1632 - In Florenz widmet Galileo Galilei das Buch Dialogo (über die Weltsysteme) dem Großherzog Ferdinand II. und überreicht ihm das erste gedruckte Exemplar.
1635 - In Paris wird die Académie française von Kardinal Richelieu mit dem Auftrag geschaffen, über die Reinheit der französischen Sprache zu wachen. Die Gründungsurkunde, ein königliches Edikt, datiert vom 29. Januar.
1680 - Die französische Zaubertrank- und Giftmischerin Catherine Monvoisin, auf deren Grundstück die Überreste von mehr als 2.500 Säuglingen ausgegraben worden sind, wird im Zuge der Giftaffäre von der Chambre ardente gemeinsam mit weiteren Personen zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt und am gleichen Tag hingerichtet. Der Prozess über Satanismus und Hexerei hat Kontakte zu höchsten Kreisen offengelegt und beinahe einen Skandal am Hof Ludwigs XIV. hervorgerufen.
1722 - Am King’s Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Griselda von Giovanni Battista Bononcini.
1787 - Der von Charles Alexandre de Calonne, dem Generalkontrolleur der Finanzen des Französischen Staates, vorgelegte Plan, dem Adel die Pensionen zu kürzen und ihn an den Steuern zu beteiligen, um den drohenden Staatsbankrott abzuwenden, wird auf der von Ludwig XVI. einberufenen Notabelnversammlung abgelehnt.
1797 - Beim Ort Fishguard in Wales findet während des Ersten Koalitionskriegs die inzwischen letzte Invasion in Großbritannien statt. 1.400 auf vier Kriegsschiffen angelangte französische Soldaten laben sich aber an erbeutetem Alkohol und werden dadurch kampfunfähig.
1819 - Mit dem von den beiden Außenministern John Quincy Adams und Luis de Onís ausgehandelten Adams-Onís-Vertrag wird die Grenze zwischen dem Vizekönigreich Neuspanien und den Vereinigten Staaten neu festgelegt, dabei verkauft Spanien unter anderem seine Kolonien Ost- und Westflorida für 5 Millionen Dollar an die USA. Diese verzichten im Gegenzug auf Ansprüche in Texas westlich des Sabine Rivers.
1825 - An der Hofoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der Oper Der Holzdieb von Heinrich Marschner.
1828 - Friedrich Wöhler bringt die Synthese von Harnstoff aus Ammoniumcyanat zustande. Er gewinnt damit erstmals künstlich einen organischen Stoff und widerlegt die verbreitete These, dass diese nur von Lebewesen unter dem Einfluss der „vis vitalis“ produziert werden könnten.
1828 - Russland unter Zar Nikolaus I. erhält im Frieden von Turkmantschai nach dem Krieg gegen Persien unter dem Kadscharenherrscher Fath Ali Schah Landgewinne im Kaukasusgebiet.
1845 - Die Britische Ostindien-Kompanie erwirbt für 1.125.000 Reichstaler alle dänischen Besitzungen in Indien, darunter Tranquebar.
1853 - Die Washington University in St. Louis wird gegründet, die 1904 Schauplatz der III. Olympischen Sommerspiele und der Weltausstellung in St. Louis sein wird.
1857 - In München werden – nach unsicherer Überlieferung – die ersten Weißwürste im Gasthaus Zum ewigen Licht serviert.
1865 - Im amerikanischen Sezessionskrieg nehmen Unionstruppen die Hafenstadt Wilmington in North Carolina ein, den letzten Seehafen der Konföderation.
1876 - Die Johns Hopkins University wird mit dem Geld der Hinterlassenschaft des Philanthropen Johns Hopkins in Baltimore als erste Universität der Vereinigten Staaten gegründet, die Forschung und Lehre nach dem Vorbild deutscher Universitäten vereint.
1879 - Der Kaufmann Winfield Woolworth macht sich selbstständig und eröffnet in Utica, New York, seinen ersten Fünf-Cent-Store, für den sich jedoch bald ein Misserfolg abzeichnet. Doch ein wenige Wochen später eröffneter Zehn-Cent-Store wird zum erfolgreichen Geschäftsmodell.
1890 - Der Walnut-Grove-Staudamm in Arizona, USA, bricht. Durch die Flutwelle kommen zwischen 50 und 150 Menschen um.
1894 - Truppen der Partido Liberal unter Terencio Sierra erobern Tegucigalpa, die Hauptstadt von Honduras, und verhelfen Policarpo Bonilla zum Präsidentenamt. Der bisherige Präsident Domingo Vásquez von der Partido Conservador flieht nach El Salvador.
1901 - Der amerikanische Passagierdampfer City of Rio de Janeiro sinkt in der Bucht von San Francisco nach der Kollision mit einem Unterwasserfelsen. 138 der 220 Menschen an Bord kommen ums Leben. Der Untergang der City of Rio de Janeiro gilt als das bis heute schwerste Schiffsunglück im San Francisco Bay Area.
1901 - Der russische Schriftsteller Lew Nikolajewitsch Tolstoi wird wegen „blasphemischer Äußerungen“ in seinem Roman Auferstehung aus der Russisch-Orthodoxen Kirche ausgeschlossen. Es kommt zu Menschenaufläufen und Demonstrationen für Tolstoi in Moskau und Sankt Petersburg.
1904 - Argentinien erhält auf Laurie Island ein im Vorjahr von einer britischen Antarktisexpedition erbautes Gebäude. Das Land richtet die seither ständig bewohnte Orcadas-Station ein, die erste der Forschungsstationen in der Antarktis.
1931 - Das heute einzige italienische Segelschulschiff, die Amerigo Vespucci, läuft in der königlichen Marine-Werft Castellammare di Stabia vom Stapel.
1935 - Ari Leschnikoff, Robert Biberti und Erwin Bootz von den Comedian Harmonists werden in die Reichsmusikkammer aufgenommen, verbunden mit dem Verbot, mit den „Nichtariern“ Erich A. Collin, Harry Frommermann und Roman Cycowski weiterhin aufzutreten. Auch der „undeutsche“ Name Comedian Harmonists wird verboten.
1943 - Die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst von der Widerstandsgruppe Weiße Rose werden vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt und im Gefängnis München-Stadelheim hingerichtet.
1944 - Ein Bombardement durch amerikanische Flugzeuge bricht über die niederländische Stadt Nimwegen herein. Der etwa 800 Todesopfer fordernde Angriff hätte der deutschen Stadt Kleve gelten sollen.
1953 - Bei der Nationalratswahl in Österreich wird die SPÖ unter Adolf Schärf stimmenstärkste Partei. Aufgrund der Wahlarithmetik erhält die ÖVP unter Bundeskanzler Leopold Figl jedoch ein Mandat mehr.
1959 - Lee Petty und Johnny Beauchamp überqueren bei einem Überrundungsmanöver während des ersten Daytona 500-Rennens nahezu zeitgleich die Ziellinie. Erst drei Tage später wird Petty nach Zielphotoentscheid der Sieg zuerkannt.
1960 - Eine Schlagwetter und Kohlenstaubexplosion im Karl-Marx-Schacht I in Zwickau fordert 123 Tote. Es handelt sich um das schwerste Bergwerksunglück in der Geschichte der DDR.
1967 - In Indonesien tritt der auf Lebenszeit gewählte Präsident Sukarno zurück und wird unter Hausarrest gestellt. Die Hintergründe dieses Schrittes bleiben unaufgeklärt. Neuer starker Mann wird General Suharto.
1974 - Samuel Byck versucht, auf dem Baltimore-Washington International Airport ein Flugzeug zu entführen, um es ins Weiße Haus zu lenken, und US-Präsident Richard Nixon zu ermorden. Bei dem Versuch werden ein Flughafenmitarbeiter und ein Pilot getötet, ehe Byck während der Erstürmung der Maschine durch die Polizei Selbstmord begeht.
1979 - Die Karibikinsel St. Lucia wird im Rahmen des Commonwealth of Nations von Großbritannien unabhängig.
1980 - Der US-amerikanischen Eishockeynationalmannschaft gelingt das Miracle on Ice: In der Finalrunde der Olympischen Winterspiele in Lake Placid besiegt sie die Sowjetische Eishockeynationalmannschaft sensationell mit 4:3. Mit einem Sieg über Finnland am 24. Februar ist jetzt der Gewinn der Goldmedaille möglich.
1986 - Der philippinische Armeechef Fidel V. Ramos fordert Staatspräsident Ferdinand Marcos nach dessen durch Betrug zustandegekommenen Wahlsieg vom 7. Februar zum Rücktritt auf und leitet damit die Revolution gegen Marcos und die Einsetzung von Corazon Aquino als Präsidentin ein.
1987 - Mit einem Airbus A320 hebt das erste Flugzeug der Airbus-A320-Familie ab. Diese Flugzeugreihe verkauft sich in der Folge erfolgreich auf der Welt.
1996 - Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac gibt die Abschaffung der Wehrpflicht ab 1997 bekannt.
1997 - Die Forschungsergebnisse des britischen Embryologen Ian Wilmut über die Klonung des Schafs Dolly werden in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
1998 - Der brasilianische Regisseur Walter Salles gewinnt den Goldenen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin.
1999 - Die Regierungen Bulgariens und Mazedoniens legen in Sofia ihren jahrelangen Sprachenstreit mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung bei. Bulgarien erkennt die makedonische Sprache und Nation nunmehr als eigenständig an und Makedonien will künftig auf jegliche Einflussnahme auf die makedonische Minderheit in Bulgarien verzichten.
2002 - UNITA-Führer Jonas Savimbi wird in einem Feuergefecht mit angolanischen Regierungstruppen erschossen, was in der Folge zum Ende des seit 1961 dauernden Bürgerkriegs in Angola führt.
2005 - Der Bundesgerichtshof urteilt, dass das Wort katholisch keinem Monopolanspruch der römischen Kirche unterliegt.
2006 - Der Al-Askari-Schrein im irakischen Samarra, eines der wichtigsten Heiligtümer der schiitischen Muslime, wird durch einen Sprengstoffanschlag schwer beschädigt. Wegen der darauf folgenden Ausschreitungen gegen Sunniten boykottieren diese die Gespräche zur Regierungsbildung im Irak.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr
26 JanuarJahrestag der Regierung
8 MärzInternationaler Frauentag
30 MärzFest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr)
21 AprilOstermontag
1 MaiTag der Arbeit
3 JuniTag der Märtyrer
5 JuniIslamisches Opferfest (Eid al-Adha)
9 JuniNationaltag der Helden
9 OktoberTag der Unabhängigkeit
25 DezemberWeihnachten
26 DezemberZweiter Weihnachtsfeiertag
Slowakei  |  Rumänien  |  Russland  |  Polen  |  Lettland  |  Liechtenstein  |  Tschechien  |  Afghanistan  |  Armenien  |  Jordanien  |  Syrien  |  Malaysia  |  Indien  |  Bangladesch  |  Dschibuti  |  Botsuana  |  Liberia  |  Komoren  |  Kenia  |  Äthiopien  |  Togo  |  Salomonen  |  Tonga  |  Französisch-Polynesien  |  Peru  |  Belize  |  Bahamas  |  Guyana  |  St. Lucia  |  Nicaragua
Republik Uganda
Republic of Uganda
Republik Uganda - FlaggeRepublik Uganda - Wappen
Republik Uganda - Ort
Hauptstadt: Kampala
Amtssprache: Englisch (Amtssprache), Ganda oder Luganda, anderen Niger
Staatsform: Präsidialrepublik
Währung: Uganda Shilling (UGX)
Einwohnerzahl: 29 850 000
Fläche: 236 036 km²
Religion: Katholizismus (41.9%), Protestantismus (42%), Islam (12.1%), anderes (3.1%)
Zeitzone: UTC +3
Kfz-Kennzeichen: EAU
Internet-TLD: .ug
Telefonvorwahl: +256
Steuern für Unternehmen: 25-45%
Die persönliche Einkommensteuer: 0-30%
Mwst.-Sätze: 18%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.