Heute: Saturday - 2 December 2023
| 336
29 |
Feiertage
Laos: Unabhängigkeitstag

Almanach

1409 - In Anwesenheit der Markgrafen Friedrich und Wilhelm wird die durch die Abwanderung der deutschen Studenten aus der Karls-Universität Prag entstandene Universität Leipzig feierlich eröffnet, nachdem das Semester bereits am 24. Oktober begonnen hat.
1427 - Zur Finanzierung von Feldzügen gegen die Hussiten billigt der Reichstag zu Frankfurt unter dem römisch-deutschen König Sigismund eine Reichskriegssteuer, später Hussitenpfennig genannt.
1428 - In der letzten Schlacht der Appenzellerkriege, dem Gefecht bei der Letzi, unterliegen die Appenzeller der Grafschaft Toggenburg und müssen ihre Expansionsbestrebungen aufgeben und sich einem Schiedsspruch der Acht Alten Orte unterwerfen.
1462 - Johann Giskra nimmt den walachischen König Vlad III. Drăculea durch eine Täuschung gefangen und übergibt ihn dem ungarischen König Matthias Corvinus.
1804 - Napoléon Bonaparte krönt sich in der Kathedrale Notre Dame in Paris zum Kaiser der Franzosen.
1805 - Der Sieg Napoléons über Österreich und Russland in der Schlacht von Austerlitz entscheidet den dritten Koalitionskrieg.
1813 - Die Niederlande proklamieren ihre Unabhängigkeit von französischer Herrschaft und Wilhelm I. als ihren Souverän.
1823 - US-Präsident James Monroe formuliert in seinem Bericht an den Kongress der Vereinigten Staaten die Monroe-Doktrin. Darin behauptet er die Existenz zweier politischer Sphären, betont die Nichteinmischung der USA in europäische Konflikte und fordert ein Ende aller Kolonialisierungsbestrebungen in Amerika.
1830 - An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Josephine ou Le Retour de Wagram von Adolphe Adam.
1837 - An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Le Domino noir (Der schwarze Domino) von Daniel-François-Esprit Auber.
1840 - An der Grand Opéra Paris wird die Oper La Favorita (Die Favoritin) von Gaetano Donizetti uraufgeführt.
1843 - Am Königlichen Theater in Stockholm erfolgt die Uraufführung der Operette Jag går i kloster (Ich gehe ins Kloster) von Franz Berwald.
1845 - US-Präsident James Knox Polk verkündet vor dem Kongress, dass die Monroe-Doktrin konsequent durchzusetzen sei und dass die USA ihre Sphäre im Westen aggressiv erweitern würden, um ihrem göttlichen Auftrag nach Expansion zu entsprechen.
1848 - Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich: Der österreichische Kaiser Ferdinand I. dankt überfordert von den Geschehnissen der Märzrevolution und des Oktoberaufstands ab. Sein 18-jähriger Neffe folgt ihm als Franz Joseph I. auf den Kaiserthron.
1851 - Der französische Präsident Charles-Louis-Napoléon Bonaparte erlangt durch einen Staatsstreich diktatorische Vollmachten. Damit wird das Ende der zweiten Republik vorbereitet.
1852 - Am Jahrestag der Kaiserkrönung seines Onkels Napoléon Bonaparte sowie seines eigenen Putsches krönt sich der französische Präsident Charles-Louis-Napoléon Bonaparte als Napoléon III. zum Kaiser der Franzosen.
1870 - In der Schlacht bei Loigny und Poupry ist im Deutsch-Französischen Krieg eine preußisch-bayerische Armeegruppe gegenüber französischen Einheiten erfolgreich. Der Kampf kostet insgesamt etwa 12.000 Soldaten das Leben.
1877 - Dem französischen Physiker Louis Paul Cailletet gelingt in seinem Labor die Verflüssigung von Sauerstoff.
1877 - In Weimar findet die Uraufführung der Oper Samson et Dalila (Samson und Dalila) von Camille Saint-Saëns statt.
1879 - Auf dem Nordatlantik geht das britische Passagierschiff Borussia unter, nachdem ein Sturm ein Leck im Rumpf verursacht hat. 169 Menschen sterben.
1899 - Die USA treten dem Samoa-Vertrag bei. Die Inseln werden am 171. Längengrad westlicher Länge zwischen dem Deutschen Reich und den USA aufgeteilt.
1901 - King Camp Gillette meldet in Boston ein Patent für seinen Nass-Rasierer mit auswechselbarer Klinge an.
1905 - Sam Eyde und Kristian Birkeland gründen in Norwegen die Firma Norsk Hydro mit Sitz in Notodden zur Herstellung von Stickstoffdünger.
1914 - Belgrad wird von Österreich-Ungarischen Truppen vorübergehend eingenommen. Trotzdem scheitert letztlich auch die dritte Österreichisch-Ungarische Offensive gegen Serbien im Ersten Weltkrieg.
1914 - Im deutschen Reichstag stimmt als einziger Abgeordneter Karl Liebknecht (SPD) gegen die erste Verlängerung der Kriegskredite.
1925 - Die BASF fusioniert mit fünf weiteren Firmen zur I.G. Farbenindustrie AG, dem damals weltgrößten Chemiekonzern.
1927 - Auf dem XV. Parteitag der KPdSU wird Leo Trotzki von der Partei ausgeschlossen. Damit verbucht Josef Stalin einen weiteren Erfolg im Machtkampf um die Nachfolge des verstorbenen Lenin in der Sowjetunion.
1931 - Der Film Emil und die Detektive von Gerhard Lamprecht und Samuel Wilder nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner wird in Berlin uraufgeführt.
1942 - An der Universität von Chicago löst der Physiker Enrico Fermi im Rahmen des Manhattan-Projekts die erste kontrollierte Kettenreaktion aus. Damit beginnt das Zeitalter der Kernenergie.
1945 - In Frankreich wird das Gesetz zur Verstaatlichung der Banque de France und vier weiterer größerer Banken beschlossen, das am 1. Januar 1946 in Kraft tritt.
1946 - Mit der Unterzeichnung des Internationalen Übereinkommens zur Regelung des Walfangs durch 42 Nationen in Washington DC wird die Internationale Walfangkommission (IWC) gegründet.
1946 - Vom US-Luftwaffenstützpunkt Norfolk aus startet die Operation Highjump unter der Leitung von Richard Evelyn Byrd. Es handelt sich um eine der größten Antarktis-Forschungsexpeditionen aller Zeiten.
1956 - Fidel Castro und Ernesto Che Guevara landen mit 80 Revolutionären der Movimiento 26 de Julio mit der Motoryacht Granma im Osten Kubas. Damit beginnt der Guerillakrieg der Kubanischen Revolution gegen Diktator Fulgencio Batista.
1959 - In Südfrankreich stürzt die Staumauer Malpasset ein. 421 Menschen sterben durch die Flutwelle.
1966 - Die UN-Generalversammlung wählt den Burmanesen Sithu U Thant einstimmig für weitere fünf Jahre zum UN-Generalsekretär.
1970 - Die US-amerikanische Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency (EPA) wird gegründet.
1971 - Die sechs Emirate Abu Dhabi, Dubai, Schardscha, Adschman, Umm al-Qaiwain und Fudschaira, die bisher unter dem Namen Trucial States britisches Protektorat waren, erhalten ihre Unabhängigkeit und schließen sich zu den Vereinigten Arabischen Emiraten zusammen. Ra’s al-Chaima tritt der Föderation im Februar 1972 bei.
1972 - Erstmals seit 1945 gewinnt die Australian Labor Party wieder eine Wahl. Damit löst Gough Whitlam den Liberal-Konservativen William McMahon als australischen Premierminister ab.
1975 - Nach der Machtübernahme durch die kommunistischen Pathet Lao wird die Demokratische Volksrepublik Laos ausgerufen und damit die Monarchie abgeschafft. Erster Staatspräsident wird Prinz Souphanouvong.
1982 - An der Universitätsklinik von Utah wird Barney Clark erstmals erfolgreich ein Kunstherz eingepflanzt.
1983 - Die Immunität des deutschen Bundeswirtschaftsministers Otto Graf Lambsdorff wird auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft aufgehoben. Sie ermittelt im Rahmen der Flick-Affäre.
1990 - Im vereinigten Deutschland findet parallel zur ersten gesamtdeutschen Wahl seit Ende des Zweiten Weltkriegs die erste Gesamtberliner Wahl seit 1946 statt. Beide Wahlen werden unter dem Eindruck der deutschen Wiedervereinigung von der CDU gewonnen.
1993 - Das Space Shuttle Endeavour startet, um in Rahmen der STS-61-Mission die erste Wartung am Hubble-Weltraumteleskop durch die Besatzung durchführen zu lassen. Unscharfe Bilder des Teleskops sollen künftig verhindert werden.
1993 - Ein Sonderkommando der kolumbianischen Polizei erschießt das Oberhaupt des Medellín-Drogenkartells, Pablo Escobar.
1994 - In Frankfurt am Main wird erstmals im deutschen Bundesgebiet ein Drogenkonsumraum für Heroinsüchtige auf Basis des Betäubungsmittelgesetzes eingerichtet.
1997 - Das Fürstentum Liechtenstein erhält ein eigenes Erzbistum, das vom Schweizer Bistum Chur abgetrennt wird. Die Katholiken im Land führen heftige Diskussionen über die päpstliche Entscheidung.
2001 - Der US-Konzern Enron meldet im Zuge eines Bilanzfälschungsskandals Insolvenz an, was einen weltweiten Vertrauensverlust der Anleger („Enronitis“) und in den USA eine Reform der Unternehmensberichterstattung durch den Sarbanes-Oxley Act zur Folge hat.
2003 - Ein vom Darmstädter GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (damals Gesellschaft für Schwerionenforschung) erstmals nachgewiesenes chemisches Element erhält zu ihren Ehren den Namen Darmstadtium.
2004 - Vier leitende Angestellte des Halbleiter-Herstellers Infineon werden in den USA wegen illegaler Preisabsprachen zu Geld- und Haftstrafen verurteilt.
2005 - Die tausendste Hinrichtung in den USA seit 1976 wird im Morgengrauen im Gefängnis von Raleigh, North Carolina, an Kenneth Lee Boyd vollzogen.

Anzeige
Finde

2023

1 JanuarNeujahr (Жаңы жыл)
7 JanuarOrthodoxe Weihnachten
8 MärzInternationaler Frauentag
22 MärzNouruz (Nooruz)
1 MaiTag der Arbeit
5 MaiTag der Verfassung
9 MaiTag des Sieges
31 AugustTag der Unabhängigkeit (Эгемендүүлүк күнү)
7 NovemberJahrestag der Oktoberrevolution
Vereinigtes Königreich  |  Monaco  |  Griechenland  |  Bulgarien  |  Bosnien und Herzegowina  |  Turkmenistan  |  Malediven  |  Südkorea  |  Indien  |  Dschibuti  |  Botsuana  |  Mosambik  |  Mali  |  Libyen  |  Gambia  |  Gabun  |  Äthiopien  |  Senegal  |  Swasiland  |  Marshallinseln  |  Amerikanisch-Samoa  |  Norfolkinsel  |  Kiribati  |  Weihnachtsinsel (Australien)  |  Belize  |  Kolumbien  |  Argentinien  |  St. Lucia  |    |  
Kirgisische Republik
Кыргыз Республикасы, Кыргызская Республика
Kirgisische Republik - FlaggeKirgisische Republik - Wappen
Kirgisische Republik - Ort
Hauptstadt: Bischkek
Amtssprache: Kirgisisch, Russisch (auch offiziell)
Staatsform: Republik
Währung: Som (KGS)
Einwohnerzahl: 5 357 000
Fläche: 198 500 km²
Religion: Islam (75%), Orthodoxe Kirchen (20%), anderes (5%)
Zeitzone: UTC +6
Kfz-Kennzeichen: KS
Internet-TLD: Kg
Telefonvorwahl: +996
Steuern für Unternehmen: 10%
Die persönliche Einkommensteuer: 10%
Mwst.-Sätze: 0/20%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.