Heute: Sunday - 24 August 2025
| 236
129 |
Feiertage
Liberia: Tag der Fahne
Bangladesch: Janmashtami
Ukraine: Tag der Unabhängigkeit

Almanach

1349 - Beginn eines Pogroms gegen Juden in Köln, die der Schuld an der Pest verdächtigt werden. Mehrere Tausend Menschen kommen um oder werden vertrieben, das jüdische Viertel wird vom Mob niedergebrannt.
1511 - Afonso de Albuquerque erobert die Stadt Malakka für die Portugiesen und gewinnt damit die Kontrolle über die Straße von Malakka, den Weg zu den Gewürzinseln Molukken.
1569 - In Bad Harzburg wird das erste Salz gewonnen.
1572 - In der Bartholomäusnacht werden zwischen 2.000 und 10.000 Hugenotten in Paris ermordet.
1581 - Die Belagerung von Pskow im Zarentum Russland während des Livländischen Krieges beginnt. König Stephan Báthory und Jan Zamojski belagern die Stadt bis zum 8. Februar 1582.
1610 - Die Schesaplana, der höchste Berg im Rätikon, wird erstmals von der Dreiergruppe Christa Barball, Claus Manall und David Pappus von Tratzberg bezwungen.
1617 - Die Fruchtbringende Gesellschaft, die älteste deutsche Sprachgesellschaft, wird in Weimar ins Leben gerufen.
1690 - Job Charnock gründet eine Niederlassung der Britischen Ostindien-Kompanie am Ufer des Flusses Hugli. Aus der Ansiedlung entsteht die Stadt Kalkutta.
1704 - Die Schlacht von Vélez-Málaga endet mit einem strategischen Sieg der Niederländisch-Englischen Flotte über französische Kriegsschiffe. Die Auseinandersetzung wird als größte Seeschlacht im Spanischen Erbfolgekrieg angesehen.
1796 - Im ersten Koalitionskrieg besiegt der Erzherzog Karl von Österreich mit seinen Truppen in der Schlacht bei Amberg das Heer des französischen Marschalls Jean-Baptiste Jourdan.
1801 - Im Vertrag von Paris erhält Bayern die Zusage Napoléon Bonapartes, für den Verlust seiner linksrheinischen Besitzungen in naher Zukunft entschädigt zu werden. Der Vertrag ist ein Ausfluss der machtpolitischen Annäherung Bayerns an Frankreich, weil Kurfürst Maximilian IV. die Sorge um eine mögliche Annexion durch den Habsburger Kaiser umtreibt.
1802 - Weil der Friede von Lunéville offene Detailpunkte enthält, tritt in Regensburg eine außerordentliche Reichsdeputation zusammen. Es gilt, die Auswirkungen aus der Abtretung linksrheinischer Gebiete an Frankreich zu regeln. Die Beratungen münden 1803 in den Reichsdeputationshauptschluss.
1814 - Während des Britisch-Amerikanischen Kriegs jagt eine 4.500 Mann starke britische Armee in der Schlacht bei Bladensburg eine über 7.000 Mann umfassende amerikanische Milizarmee auseinander und erobert die US-Hauptstadt Washington. Das Kapitol wird zerstört, das Weiße Haus beschädigt, und Präsident James Madison muss mit seiner Regierung nach Virginia fliehen.
1820 - In Porto bricht ein Aufstand von Offizieren aus. Die Liberale Revolution in Portugal zielt auf die Rückkehr des in Brasilien residierenden Königs Johann VI., die Schaffung einer konstitutionellen Monarchie und das Entfernen im Lande weilender britischer Militärs ab.
1853 - Kartoffelchips werden zum ersten Mal zubereitet.
1857 - Die Zahlungseinstellung einer New Yorker Bank löst die Wirtschaftskrise von 1857 aus. Die Krise greift auf die gesamte Welt über.
1866 - In Wien verbreitet sich eine Cholera-Epidemie. Die Seuche war zuvor im preußischen Heer ausgebrochen, das während des Deutschen Kriegs nach Österreich vorgerückt war. Auch in Niederösterreich wütet der Erreger, der bis November ungefähr 15.000 Menschen das Leben kostet.
1866 - Die letzte Bundesversammlung des Deutschen Bundes in Augsburg führt zu seiner Selbstauflösung.
1875 - Der Australier Matthew Webb durchschwimmt als erster Mensch den Ärmelkanal.
1912 - Der bisherige District of Alaska wird in das Alaska-Territorium umgewandelt. Als Territorium hat es den Status ein der Regierungsgewalt der US-amerikanischen Bundesregierung direkt unterstehenden Gebiets ohne den Status eines Bundesstaats.
1921 - Das Starrluftschiff R38/ZR II verunglückt bei seiner vierten Testfahrt. Dabei kommen 44 Menschen ums Leben.
1926 - Max Schmeling besiegt Max Diekmann und wird im Alter von 21 Jahren deutscher Meister im Halbschwergewicht.
1936 - Hitler lässt die am 16. März 1935 entgegen den Bestimmungen des Versailler Vertrags wiedereingeführte Wehrpflicht auf eine Wehrzeit von zwei Jahren verlängern.
1939 - Deutschland und die Sowjetunion unterzeichnen in Moskau einen Nichtangriffspakt, den Hitler-Stalin-Pakt, datiert mit dem 23. August.
1941 - Britische und sowjetische Truppen besetzen im Zweiten Weltkrieg gemeinsam den neutralen Iran.
1952 - Britische Truppen evakuieren den Sueskanal.
1953 - Der Zebrastreifen wird in die westdeutsche Straßenverkehrsordnung aufgenommen.
1961 - Erstes Todesopfer an der Berliner Mauer wird elf Tage nach Grenzschließung bei einem Fluchtversuch der DDR-Bürger Günter Litfin.
1963 - In der Bundesrepublik Deutschland findet der erste Spieltag der Fußball-Bundesliga statt, an der 16 Vereine teilnehmen. Das ZDF strahlt zum ersten Mal Das aktuelle Sportstudio aus.
1967 - Auf der Genfer Abrüstungskonferenz einigen sich die USA und die UdSSR nach fünfjähriger Verhandlungszeit auf den Entwurf eines Atomwaffensperrvertrags.
1968 - Frankreich zündet seine erste Wasserstoffbombe
1989 - In Polen wird Tadeusz Mazowiecki erster nichtkommunistischer Ministerpräsident nach dem Zweiten Weltkrieg.
1990 - Die Diddl-Maus wird von Thomas Goletz erstmals skizziert.
1991 - Die Ukraine wird unabhängig.
1992 - Der Hurrikan Andrew verwüstet Florida und die Bahamas.
1992 - Am dritten Tag der ausländerfeindlichen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen kommt es zu einem Brandanschlag auf ein von Vietnamesen bewohntes Haus.
1995 - Beim Versuch, eine in Klagenfurt vor einer zweisprachigen Schule entdeckte Rohrbombe zu entschärfen, werden dem Polizisten Theo Kelz beide Hände weggesprengt. Als Bombenleger wird Franz Fuchs identifiziert werden.
1995 - Das Betriebssystem für Personalcomputer Windows 95 von Microsoft erscheint in den USA.
1996 - Der Tänzer und Choreograph James Saunders verliert bei einer Tanzperformance im Kölner Museum Ludwig den Halt und stürzt vor den Augen des Publikums mehrere Stockwerke tief in den Tod.
2001 - Auf dem Weg von Toronto nach Lissabon geht dem Air-Transat-Flug 236 über dem Atlantik der Kraftstoff Kerosin aus. Nach dem bislang längsten Gleitflug eines Düsenflugzeugs kann der Pilot den Airbus A330 mit 293 Passagieren und 13 Besatzungsmitgliedern an Bord auf der Azoreninsel Terceira notlanden.
2006 - Der Türke Murat Kurnaz kommt nach 4 1/2 jähriger Haft aus dem Gefangenenlager Guantánamo Bay frei.
2006 - Auf der 26. Vollversammlung der Internationalen Astronomischen Union wird die Entscheidung gefällt, Pluto den Planetenstatus abzuerkennen und ihn in die neudefinierte Klasse der Zwergplaneten einzuordnen.
2008 - Mit der Schlussfeier enden die seit 8. August laufenden XXIX. Olympischen Sommerspiele in Peking. IOC-Präsident Jacques Rogge erklärt die Spiele für beendet.
410 - Die Westgoten unter Alarich I. erobern und plündern Rom.
79 - Bei einem Ausbruch des Vesuv werden die römischen Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae verschüttet.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr (Neujahr)
6 JanuarErscheinung des Herrn (Heilige Drei Könige)
18 AprilKarfreitag (Karfreitag)
21 AprilOstermontag (Ostermontag)
1 MaiTag der Arbeit (Staatsfeiertag (Tag der Arbeit))
8 JuniPfingsten (Pfingstmontag)
19 JuniFronleichnam (Fronleichnam)
15 AugustMariä Aufnahme in den Himmel (Mariä Himmelfahrt)
26 OktoberNationalfeiertag (Nationalfeiertag)
1 NovemberAllerheiligen (Allerheiligen)
8 DezemberUnbefleckte Empfängnis (Mariä Empfängnis)
25 DezemberWeihnachten (Christtag)
26 DezemberStephanustag (Stefanitag)
Republik Österreich
Republik Österreich
Republik Österreich - FlaggeRepublik Österreich - Wappen
Republik Österreich - Ort
Hauptstadt: Wien
Amtssprache: Deutsch (offizielle bundesweit), Slowenisch, Kroatisch, Ungarisch (jeder Beamte in einer Region)
Staatsform: Bundesrepublik
Währung: Euro (EUR)
Einwohnerzahl: 8 348 233
Fläche: 83 871 km²
Religion: Katholizismus (78%), Protestantismus (5%), Islam, anderes (17%)
Zeitzone:
UTC +1 winter
UTC +2 sommer
Kfz-Kennzeichen: A
Internet-TLD: .at
Telefonvorwahl: +43
Steuern für Unternehmen: 25,00%
Die persönliche Einkommensteuer: 21-50%
Mwst.-Sätze: 20,00%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.