Heute: Thursday - 6 November 2025
| 310
55 |
Feiertage
Marokko: Jahrestag der Marche Verte
Tadschikistan: Tag der Verfassung

Almanach

1388 - Pfalzgraf Ruprecht I. schlägt mit seinem Reichsheer die rheinischen Städte des Schwäbischen Städtebundes bei Worms.
1494 - Der Peterhof in Nowgorod, ein Kontor der Hanse, wird auf Anordnung von Zar Iwan III. geschlossen, die Kaufleute verhaftet. Die Gefangenen kommen erst nach dem Ende des Russisch-Schwedischen Kriegs im Jahr 1497 frei.
1528 - Der spanische Conquistador Álvar Núñez Cabeza de Vaca erreicht schiffbrüchig als erster Europäer texanischen Boden.
1576 - König Heinrich III. stellt sich in Blois an die Spitze der französischen katholischen Liga und löst damit den sechsten Hugenottenkrieg aus.
1667 - In München erfolgt die Uraufführung des musikalischen Dramas Le pretensioni del sole von Johann Caspar Kerll.
1730 - Hans Hermann von Katte wird auf Befehl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I., angeblich vor den Augen seines Freundes Kronprinz Friedrich, wegen seiner Beteiligung am Fluchtversuch Friedrichs am 5. August, hingerichtet.
1789 - Baltimore wird zum ersten Bistum in den USA erhoben. John Carroll wird von Papst Pius IV. zum ersten Bischof des neuen Bistums bestimmt.
1792 - Im Ersten Koalitionskrieg besiegt das französische Revolutionsheer unter Charles-François Dumouriez die österreichischen Truppen unter Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Graf Clerfait in der Schlacht von Jemappes. Durch diese Niederlage fallen die österreichischen Niederlande an Frankreich.
1806 - Nachdem tags zuvor preußische Truppen das neutrale Lübeck besetzt hatten, kommt es gegen napoléonische Truppen zur Schlacht von Lübeck. Nach ihrem Sieg besetzen und plündern die Franzosen die Stadt.
1813 - Auf dem Kongress von Chilpancingo fordert José Maria Morelos y Pávon erstmals die Unabhängigkeit Mexikos von Spanien durch die Abtrennung vom Vizekönigreich Neuspanien.
1815 - In Österreichs Hauptstadt wird das k. k. polytechnische Institut, die heutige Technische Universität Wien, eröffnet.
1837 - Im Drury Lane Theatre in London findet die Uraufführung der Oper Caractacus von Michael William Balfe statt.
1846 - Die durch den Wiener Kongress geschaffene Republik Krakau wird in einem Vertrag der polnischen „Schutzmächte“ Russland, Preußen und Österreich aufgelöst und ihr Territorium dem österreichischen Besitztum Galizien zugeschlagen.
1860 - Aufgrund der Spaltung der Demokraten wegen der Sklavenfrage gewinnt der Republikaner Abraham Lincoln die US-Präsidentschaftswahlen und wird der 16. Präsident der Vereinigten Staaten.
1861 - Sezessionskrieg: Die Bevölkerung wählt Jefferson Davis zum Präsidenten der Konföderierten Staaten von Amerika.
1869 - Die fertiggestellte Blackfriars Bridge wird in London von Königin Victoria offiziell eröffnet.
1880 - Der französische Militärarzt Charles Louis Alphonse Laveran entdeckt in einer Blutprobe den Malariaerreger Plasmodium falciparum.
1888 - Bei den US-Präsidentschaftswahlen erhält der demokratische Amtsinhaber Grover Cleveland zwar die meisten Stimmen, der republikanische Herausforderer Benjamin Harrison kann jedoch mehr Wahlmännerstimmen auf sich vereinen und wird zum 23. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt.
1900 - Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der republikanische Amtsinhaber William McKinley seinen demokratischen Herausforderer William Jennings Bryan zum zweiten Mal.
1902 - Das Drama Adriana Lecouvreur von Francesco Cilea wird am Teatro Lirico in Mailand uraufgeführt.
1902 - In den Friedhofsanlagen in Grimmen wird ein Standbild für den Reichseiniger und ehemaligen deutschen Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck feierlich enthüllt. Das Denkmal wurde nach einem Entwurf des Bildhauers Cuno von Uechtritz-Steinkirch in der Kunstgießerei der Lauchhammerwerke in Bronze gegossen. Das Standbild fiel im Zweiten Weltkrieg der Metallspende zum Opfer.
1906 - Ole Olsen gründet in Kopenhagen mit Nordisk Film A/S die älteste noch bestehende Filmgesellschaft der Welt.
1916 - Vor Kap Tenaro an der Südküste Griechenlands wird der britische Ozeandampfer Arabia vom deutschen U-Boot UB 43 ohne Vorwarnung versenkt, elf Menschen kommen ums Leben
1919 - Der niederländische Ingenieur Hanso Schotanus à Steringa Idzerda sendet aus seiner Privatwohnung die erste Hörfunksendung.
1921 - Mit der Entthronung der Habsburger aufgrund eines Parlamentsbeschlusses wird Ungarn zum Königreich ohne König. Dem schon 1920 provisorisch bestellten Reichsverweser Miklós Horthy wächst endgültig die Funktion des Staatsoberhauptes zu.
1928 - Bei den US-Präsidentschaftswahlen schlägt der Republikaner Herbert Hoover den Demokraten Alfred E. Smith deutlich.
1931 - In der deutschen Bankenkrise werden durch eine Notverordnung des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg die Sparkassen mit der Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts ausgestaltet. Ihr Vermögen ist vom - zumeist kommunalen - Gewährträger zu trennen, das Institut darf ihm nur begrenzt Kommunalkredit gewähren.
1932 - Weimarer Republik: Die NSDAP verliert bei den vorgezogenen Reichstagswahlen Stimmen und Mandate, bleibt aber weiterhin stärkste Partei vor der SPD. Wahlgewinner sind die KPD und die DNVP unter Alfred Hugenberg.
1936 - Das Londoner U-Boot-Protokoll regelt international, dass U-Boote gegenüber Handelsschiffen völkerrechtlich den Bestimmungen für Überwasserschiffe gleichgestellt sind.
1936 - Spanischer Bürgerkrieg: Die spanische Regierung verlässt das unmittelbar in der Kampfzone liegende Madrid und zieht sich nach Valencia zurück.
1939 - Bei der Sonderaktion Krakau werden 183 Professoren und Universitätsmitarbeiter in Krakau von den Nationalsozialisten verhaftet und ins Konzentrationslager Sachsenhausen und Dachau verschleppt.
1942 - Das deutsche U-Boot U 68 versenkt das britische Passagierschiff City of Cairo. Die Rettungsboote verlieren sich im Atlantik, das letzte wird erst 51 Tage später gefunden. 104 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
1943 - In der Schlacht am Dnepr gelingt der Roten Armee die Rückeroberung des im Zweiten Weltkrieg zuvor von den Deutschen eingenommenen Kiew.
1944 - Der schwerste Luftangriff der Royal Air Force in einer Reihe von Luftangriffen auf Koblenz führt zu einer vollständigen Zerstörung der Stadt.
1956 - Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der republikanische Amtsinhaber Dwight D. Eisenhower den demokratischen Herausforderer Adlai E. Stevenson II. zum zweiten Mal überlegen.
1956 - Sueskrise: Mehrere Kommandos der Royal Marines landen mit amphibischen Fahrzeugen und Feuerunterstützung von Schlachtschiffen an den Stränden Ägyptens und beginnen mit der Invasion des Landes. Port Said wird durch verheerende Brände fast vollständig zerstört.
1962 - Die UNO verabschiedet die Resolution 1761, in der aufgrund der Apartheid ein Embargo gegen Südafrika verabschiedet wird.
1975 - Grüner Marsch: 350.000 großteils unbewaffnete Menschen folgen dem Aufruf des marokkanischen Königs Hassan II., die von Spanien aufgegebene Kolonie Westsahara zu besetzen. Daraus entwickelt sich in der Folge der Westsaharakonflikt.
1978 - Franz Josef Strauß (CSU) wird als Nachfolger von Alfons Goppel zum bayerischen Ministerpräsidenten gewählt.
1981 - Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Renaldo Snipes in der Civic Arena, Pittsburgh, Pennsylvania, durch technischen K. O.
1984 - Bei den US-Präsidentschaftswahlen erringt der republikanische Amtsinhaber Ronald Reagan gegen den demokratischen Herausforderer Walter Mondale den deutlichsten Sieg seit der Präsidentschaftswahl 1936. Mondale kann mit Minnesota nur einen einzigen Staat für sich entscheiden.
1985 - Mitglieder der Guerillagruppe Movimiento 19 de Abril besetzen den Justizpalast der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá und setzt damit den Friedensverhandlungen zwischen Staatspräsident Belisario Betancur und den verschiedenen Guerillaorganisationen ein Ende.
1986 - Joaquim Alberto Chissanó wird in der Nachfolge des bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommenen Samora Machel Staatspräsident von Mosambik.
1990 - Das 9. Zusatzprotokoll der Europäischen Menschenrechtskonvention, das jedem Bürger ermöglicht, sich mittels Individualbeschwerde persönlich an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu wenden, wird in Rom zur Unterzeichnung aufgelegt. Es wird am 1. Oktober 1994 in Kraft treten.
1991 - Wegen seiner Verwicklung in den Augustputsch in Moskau wird der sowjetische Geheimdienst KGB aufgelöst. Seine Aufgaben werden den neuen Behörden FSB und Sluschba Wneschnej Raswedki übertragen.
1999 - Emomalii Rahmon wird nach Wahlen in seinem Amt als Staatspräsident von Tadschikistan bestätigt.
1999 - In Berlin errichtet der US-Amerikaner Bryan Berg ein 7,71 Meter hohes Kartenhaus aus 91.800 Spielkarten mit 131 Stockwerken.
2003 - In Winterberg finden die ersten offiziellen Wok-Weltmeisterschaften statt. Stefan Raab wird Weltmeister im Einerwok.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr (novo leto)
2 JanuarNeujahr (novo leto)
8 FebruarPrešeren-Tag (Prešernov dan, slovenski kulturni praznik)
20 AprilOstern (velika noč)
21 AprilOstermontag (Uskršnji ponedjeljak)
21 AprilOstermontag (velika noč)
27 AprilTag des Widerstandes im Zweiten Weltkrieg (Dan upora proti okupatorju)
1 MaiTag der Arbeit (praznik dela)
2 MaiTag der Arbeit (praznik dela)
25 JuniNationalfeiertag (Dan državnosti)
15 AugustMariä Aufnahme in den Himmel (Marijino vnebovzetje (veliki šmaren))
31 OktoberReformationstag (Dan reformacije)
1 NovemberAllerheiligen (dan spomina na mrtve)
25 DezemberWeihnachten (Božič)
26 DezemberTag der Unabhängigkeit (Dan samostojnosti in enotnosti)
Andorra  |  Malta  |  Malta  |  Liechtenstein  |  Dänemark  |  Kroatien  |  Türkei  |  Montenegro  |  Aserbaidschan  |  Usbekistan  |  Pakistan  |  Brunei  |  Bangladesch  |  Kasachstan  |  Algerien  |  Mali  |  Guinea-Bissau  |  Gambia  |  Sudan  |  Swasiland  |  Salomonen  |  Nördliche Marianen  |  Tokelau  |  Niue  |  Wallis und Futuna  |  Pitcairninseln  |  Weihnachtsinsel (Australien)  |  Chile  |  Brasilien  |  Jamaika
Republik Slowenien
Republika Slovenija
Republik Slowenien - FlaggeRepublik Slowenien - Wappen
Republik Slowenien - Ort
Hauptstadt: Ljubljana (Laibach)
Amtssprache: Slowenisch 91%, Serbo
Staatsform: Republik
Währung: Euro (EUR)
Einwohnerzahl: 2 039 399
Fläche: 20 273 km²
Religion: Katholizismus
Zeitzone:
UTC +1 - winter
UTC +2 - sommer
Kfz-Kennzeichen: SLO
Internet-TLD: .si
Telefonvorwahl: +386
Steuern für Unternehmen: 21,00%
Die persönliche Einkommensteuer: 16-41%
Mwst.-Sätze: 8.5/20%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.