Heute: Monday - 7 July 2025
| 188
177 |
Feiertage
Sambia: Tag der Einheit
Salomonen: Tag der Unabhängigkeit
Guyana: Caricom-Tag

Almanach

1136 - Papst Innozenz II. unterzeichnet in Pisa die Bulle Ex commisso nobis, in der er Bistumsangelegenheiten auf polnischem Gebiet regelt. Mit dem Erwähnen von fast 400 polnischen Namen und Ortschaften ist diese Bulle von Gnesen der älteste Beleg zur polnischen Sprache und Schrift.
1438 - In der Pragmatischen Sanktion von Bourges schränkt Frankreichs König Karl VII. Befugnisse des Papstes zur französischen Kirche ein.
1456 - Verkündung des Urteils zur Rehabilitation Jeanne d’Arcs in der Kathedrale Notre-Dame de Paris.
1585 - König Heinrich III. hebt alle Freiheiten der Hugenotten im Vertrag von Nemours mit der katholischen Seite auf.
1770 - Nach der dreitägigen Seeschlacht von Çeşme im Fünften Russisch-Türkischen Krieg ist die Vernichtung der osmanischen Flotte durch die Russen so gut wie abgeschlossen. In der Nacht zum 8. Juli klingen letzte kleinere Kämpfe aus.
1777 - Nach der Einnahme von Fort Ticonderoga am Vortag greifen die Briten die Nachhut der Amerikaner an und besiegen sie in der Schlacht von Hubbardton.
1807 - Der Frieden von Tilsit zwischen Kaiser Napoleon I. und Zar Alexander I. von Russland beendet den vierten Koalitionskrieg zwischen diesen beiden Ländern.
1814 - Acht Jahre nach der Abtretung an Bayern wird Vorarlberg wieder mit dem Kaisertum Österreich vereinigt.
1846 - Die Vereinigten Staaten annektieren Kalifornien im Zuge des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges.
1865 - Mary Surratt, Lewis Powell, David Herold und George Atzerodt, die ein Militärgericht in einer kurzen Verhandlung der Mitverschwörung mit John Wilkes Booth beim Attentat auf Präsident Abraham Lincoln für schuldig befunden hat, werden gehängt. Surratt ist die erste Frau, die von einer Bundesbehörde hingerichtet wird.
1880 - Konrad Dudens Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache erscheint im Verlag Bibliographisches Institut in Leipzig.
1887 - Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha-Koháry wird Fürst von Bulgarien, das zu diesem Zeitpunkt immer noch dem Osmanischen Reich untersteht. Die formelle Anerkennung durch die europäischen Großmächte erlangt er erst 1896.
1898 - Die USA beschließen in einer gemeinsamen Erklärung von Senat und Repräsentantenhaus, Hawaii zu annektieren.
1909 - Kaiser Wilhelm II. beruft Theobald von Bethmann Hollweg als Nachfolger des zurückgetretenen Bernhard von Bülow zum Reichskanzler des Deutschen Reichs.
1926 - Die ersten Exemplare des Sternmotors Wright J-5, den später Charles Lindbergh für seinen Transatlantikflug einsetzen wird, werden an die US-Navy ausgeliefert.
1927 - Der deutsche Reichstag verabschiedet das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung.
1937 - Der Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke löst den Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg aus. In der Folge besetzt Japan ganz Ost-China.
1946 - Howard Hughes stürzt mit der von ihm konstruierten Hughes XF-11 ab. Er überlebt schwerstverletzt, erholt sich von diesem Unfall jedoch nie wieder völlig.
1956 - Fritz Moravec, Josef Larch und Hans Willenpart gelingt die Erstbesteigung des 8.035 m hohen Gasherbrum II.
1961 - Der Pariser Verlag Gallimard bringt Raymond Queneaus Buch Hunderttausend Milliarden Gedichte heraus. Das Lesen aller Kombinationen erfordert eine Lebenszeit von mehreren Millionen Jahren.
1974 - Deutschland wird durch einen 2:1-Sieg gegen die Niederlande im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister.
1980 - In Bloomington, USA gewinnt Larry Holmes seinen Boxkampf gegen Scott LeDoux durch technischen KO und verteidigt damit seinen Weltmeistertitel im Schwergewicht.
1981 - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteilt, dass abgabenfreie Einkäufe auf Butterfahrten in der Nord- und Ostsee mit EWG-Recht unvereinbar seien.
1985 - Boris Becker siegt als erster deutscher, erster ungesetzter und jüngster Tennisspieler in Wimbledon.
1987 - In Herborn rast ein Tanklastzug in eine Eisdiele und löst damit den Großbrand von Herborn aus. Sechs Menschen sterben in den Flammen.
1990 - Der Geschäftsmann Bernard Tapie erwirbt für 1,6 Milliarden Französische Francs 80 Prozent der Anteile am Sportartikelhersteller adidas von der Familie Dassler.
1991 - Die Brioni-Deklaration beendet den 10-Tage-Krieg. Auf Vorschlag der EG erfolgt eine vorläufige Aussetzung der slowenischen und kroatischen Unabhängigkeit für drei Monate. In der gewonnenen Zeit sollte eine friedliche Lösung der Jugoslawienkrise verhandelt werden.
1994 - Aden, die Hauptstadt von Südjemen, wird von Truppen aus dem Nordjemen besetzt, damit ist der Jemen wiedervereinigt.
1997 - Bei Demonstrationen in Nairobi, Kenia, die den Rücktritt von Staatspräsident Daniel arap Moi fordern, kommt es zu blutigen Zusammenstößen.
1999 - Vaira Vīķe-Freiberga wird als Nachfolgerin von Guntis Ulmanis als erste Frau zur neuen Staatspräsidentin Lettlands gewählt.
2001 - Der erste Peoplemover wird in Pfullingen eingeweiht. Damit können Menschen in einer Kabine die Bundesstraße überqueren.
2003 - Port Sudan, Sudan. Absturz einer Boeing 737 der Sudan Airways kurz nach dem Start, etwa 5 km nach der Start- und Landebahn. 116 Personen sterben, ein Kind soll angeblich überlebt haben.
2005 - Vier Terroristen zünden Sprengsätze in der Londoner U-Bahn nahe den Stationen Edgware Road, Liverpool Street, zwischen King’s Cross St. Pancras und Russell Square sowie in einem Bus. Bei dem Anschlag kommen 56 Menschen ums Leben und über 700 werden verletzt.
2007 - Papst Benedikt XVI. verfügt das Motu Proprio "Summorum Pontificum", das am 14. September in Kraft tritt und in dem die Feier der Liturgie nach dem Tridentinischen Ritus wieder allgemein freigegeben wird.
2007 - In insgesamt neun Metropolen der Erde findet das bisher größte Konzertereignis aller Zeiten unter dem Namen Live Earth statt, mit dem der ehemalige US-Vizepräsident und jetzige Umweltaktivist Al Gore zum Klimaschutz aufrufen will. In den neun Großstädten spielen insgesamt 150 Künstler über 24 Stunden lang Musik.
2009 - Papst Benedikt XVI. veröffentlicht seine Sozialenzyklika Caritas in veritate. In dieser geht er auf die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise ein, die eine Chance für ein radikales Umdenken sei.

Anzeige
Finde

2025

4 JanuarTag der Unabhängigkeit (Lut Lat Yae Naih)
12 FebruarTag der Einheit (Pyi Daung Su Naih)
2 MärzTag des Bauern (Taung thu lai tha mah Naih)
27 MärzTag der Armee (Taw Hlan Yae Naih)
1 MaiTag der Arbeit (A lote tha mah Naih)
19 JuliTag der Märtyrer (Ar Zar Ni Naih)
23 DezemberKayin (Karen) Neujahr (Kayin hnithiku)
25 DezemberWeihnachten (Kha-Rit-Sa-Mut Naih)
Monaco  |  Lettland  |  Tschechien  |  Bahrain  |  Jordanien  |  Syrien  |  Singapur  |  Kuwait  |  Japan  |  Iran  |  Republik Zypern  |  China  |  Bhutan  |  Mosambik  |  Liberia  |  Salomonen  |  Samoa  |  Amerikanisch-Samoa  |  Nördliche Marianen  |  Tokelau  |  Französisch-Polynesien  |  Papua-Neuguinea  |  Nauru  |  Bahamas  |  Brasilien  |  Argentinien  |  Jamaika  |  Antigua und Barbuda  |  Costa Rica  |  St. Kitts und Nevis
Union Myanmar
Pyidaungzu Myanma Naingngandaw
Union Myanmar - FlaggeUnion Myanmar - Wappen
Union Myanmar - Ort
Hauptstadt: Naypyidaw (Pyinmana)
Amtssprache: Birmanisch, Minderheitensprachen
Staatsform: Militärdiktatur
Währung: Kyat (MMK)
Einwohnerzahl: 48 000 000
Fläche: 678 500 km²
Religion: Buddhismus
Zeitzone: UTC +6:30
Kfz-Kennzeichen: MYA
Internet-TLD: .mm
Telefonvorwahl: +95
Steuern für Unternehmen: <30%
Die persönliche Einkommensteuer: <30%
Mwst.-Sätze: 5-30%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.